Archiv der Pressemitteilungen
24. Juni 2022
Emotionaler Abschied von den Viertklässlern
Was für ein Finale! Mit einem Outdoor-Abschlussgottesdienst gestern und einer sehr bunten und tollen Abschiedsfeier der Klassen 4a und 4b heute in der Turnhalle ging das Schuljahr an der Overbergschule zu Ende. Wir wünschen den Viertklässlern, die wir nur schweren Herzens gehen lassen, einen guten Start an ihren neuen Schulen 🎈Erholsame Ferien für alle ☀️⛱ und ab dem 10. August sehen wir Übrigen uns wieder!
----------------------------------------------------------------------------
22. Juni 2022
Sportfest auf dem ASGSG-Gelände bei bestem Wetter
Besser hätte das Wetter nicht sein können am Dienstag auf der Sportanlage des ASGSG! Dort konnten die Overberg-Kinder - mit Unterstützung älterer Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, die sich an den verschiedenen Stationen toll um die Grundschüler kümmerten - sich in den Disziplinen "Laufen", "Werfen" und "Weitsprung" beweisen und messen. Sogar für die Viertklässler war es das erste Sportfest in ihrer gesamten Schulzeit: Der ausgewählte Tag im Sommer 2019 war letztlich zu heiß für das Event und in den vergangenen zwei Jahre war durch Corona nicht daran zu denken. Umso mehr genossen alle Teilnehmer/innen den Vormittag, auch die vielen Eltern und Großeltern, die zur Unterstützung mitgekommen waren.
-------------------------------------------------------
18. Juni 2022
„Fahrrad-TÜV“ leicht gemacht: Besuch von Mitarbeitern der Radstation (Rebeq GmbH) auf dem Schulhof der Overbergschule
Das eigene Fahrrad direkt an der Schule überprüfen und kleine Reparaturen sofort durchführen lassen – dieses Angebot klang gut und wurde von zahlreichen Schülerinnen und Schülern am vergangenen Mittwoch (15. Juni) begeistert genutzt. Diesen Service gab es auch noch unschlagbar günstig, denn die Overbergschule hatte die Radstation Marl zu Besuch. Die Mitarbeiter der Radstation arbeiten zum Teil im Rahmen einer AGH-Maßnahme zur Wiedereingliederung in den Beruf (AGH steht für „Arbeitsgelegenheit“ und bezeichnet zusätzliche Beschäftigungen, die abseits vom üblichen Arbeitsmarkt und mit Hilfe öffentlicher Gelder angeboten werden). Des Weiteren bietet die Rebeq GmbH an, sich über eine Umschulung zum Fahrradmechaniker ausbilden zu lassen.
Nicht wenige Grundschüler kamen leider ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Reflektoren zur Schule, auch die Beleuchtung oder die Bremsen waren bei etlichen Rädern nicht intakt: „So bringen sich die Kinder unnötig in Gefahr – und solche Ergänzungen oder Reparaturen sind meist schnell gemacht“, erklärte Fahrradmechaniker-Meister Stefan Sczyrba, der bei der Radstation die Mitarbeiter anleitet. Ein kleines Protokoll, das jedes Kind direkt im Anschluss an den Rad-Check erhielt, dokumentiert alle eventuellen Mängel anschaulich für die Eltern.
Von 8 bis ca. 13 Uhr haben die Männer auf dem Schulhof vor den Räumen der OGS unermüdlich geschraubt, montiert und erklärt. „Wir freuen uns sehr, dass wir heute von diesem tollen Service profitieren konnten“, bedankte sich Schulleiterin Angela Jäger für die gelungene Aktion, an der auch Udo Lutz (Verkehrsplaner der Stadt Marl und Experte für Rad-Fragen) beteiligt war.
Bildzeile: Lottas Fahrrad hat „bestanden“! Die Overbergschule freute sich über den Besuch von (v.l.): Andreas Nithammer (AGH-Kraft), Stefan Szcyrba (Fahrradmechaniker-Meister), Udo Lutz (Stadt Marl) und Melissa Achtelik (stellvertretende Standortleitung „Rebeq GmbH“).
--------------------------------------------------------------
16. Juni 2022
"Dankeschön-Grillen" im Innenhof der Overbergschule

13. Juni 2022
Hund, Meerschweinchen, Pferd:
Tierische Besucher an der Overbergschule

Lebensmittel für die Marler Tafel
Zwei Autoladungen voll haltbarer Lebensmittel konnten wir am vergangenen Donnerstag der Marler Tafel - Dank Ihrer Hilfe - persönlich überreichen: „In diesem Jahr haben wir ausnahmsweise den Transport selbst übernommen und die zahlreichen Spenden direkt bei der Marler Tafel abgegeben“, so Schulleiterin Angela Jäger. Für die Kinder ist die Sammelaktion jedes Mal ein wichtiges Zeichen, um zu zeigen, dass man auch schon mit kleineren (Sach-)Spenden helfen kann und dass diese Hilfe auch konkret hier in Marl gebraucht wird. Herzlichen Dank für Ihre Spenden!
----------------------------------------------------------------------
18. Mai 2022
"Haus Stephanus" bedankte sich persönlich für Osterkarten
Mit einem spontanen Besuch überraschte uns heute eine kleine Gruppe vom Senioren-Zentrum Haus Stephanus (Riegestraße), um sich noch einmal persönlich für die Osterkarten der Overberg-Kinder zu bedanken. Zum Dank überreichte u.a. eine Bewohnerin ein gemaltes Bild und die Mitarbeiter brachten Fotos mit, die zeigten, wie liebevoll die gebastelten Karten der Grundschüler in den Wohngruppen ausgehängt waren. Schön, dass endlich wieder persönliche Treffen zwischen Alt und Jung möglich sind, unsere Schülerinnen und Schüler haben sich sehr darüber gefreut!
----------------------------------------------------------------------
16. Mai 2022
Overbergschule zu Besuch im „Guido“
Im Gänsemarsch zogen am Montagmorgen pünktlich zur Öffnung des Bürgerbades um 10 Uhr rund 220 Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte, OGS-Mitarbeiter und begleitende Eltern von der Overbergschule aus Richtung Guido-Heiland-Bad. Klassenweise wurden kleine Lager auf der großen Liegewiese errichtet - und dann ging es zügig Richtung Rutsche und Kinderbecken! Der Himmel hätte zwar etwas blauer und das Wasser schon etwas wärmer sein dürfen, aber für den Großteil der Kinder war der Besuch im Freibad ein tolles gemeinsames Erlebnis. Einige Viertklässler wagten unter der Aufsicht erfahrener Lehrkräfte und Eltern sogar ihren ersten Sprung vom 3-Meter-Brett!
Dank der netten Bewirtung ehrenamtlicher Helferinnen des „Guido“ gab es für die Kinder zum Abschluss ihres Ausflugs in die nasse Nachbarschaft noch ein Eis oder eine frische Waffel. Allen, denen der Besuch nicht lang genug dauerte versprach Angela Jäger, Schulleiterin der Overbergschule und selbst seit vielen Jahren auch Schwimmtrainerin: „Das war sicher nicht unser letzter Besuch in diesem wunderschönen Freibad“.
Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Eltern, die den Ausflug begleitet und sich zum Teil sogar dafür einen Tag frei genommen haben!
----------------------------------------------------------------------
7. Mai 2022
Kleine „Piraten“ eroberten die Overbergschule
Nach zwei Jahren Zwangspause durch Corona durfte sich die Overbergschule nun endlich wieder über den Besuch kleiner „Piraten“ freuen, die ihre künftige Grundschule „enterten“! An insgesamt drei Nachmittagen lernen die angehenden Erstklässler/innen die Grundschule am Volkspark so schon spielerisch ein wenig kennen - und auch die Lehrerinnen der nächsten 1a und 1b bekommen vorab einen kleinen Eindruck ihres neuen Jahrgangs. Der Kindergarten ist für die fast 60 „Piraten“ bald Geschichte, aber das gesichtete „Neuland“ schien allen kleinen Besuchern gut zu gefallen. Ab dem 11. August 2022 geht es dann endlich richtig los mit der Schule!
------------------------------------------------
8. April 2022
Overbergschule startet mit Frühlingsliedern in die Osterferien
28. März 2022
Zirkusprojektwoche: Danke an die vielen helfenden Hände!

19. März 2022
Großes Finale zum Ende der Zirkusprojektwoche
Mit vielen spannenden Eindrücken und auch überraschenden neuen Freundschaften ging für die Overberg-Grundschüler am Samstag nach fünf Tagen ihre lang ersehnte Zirkusprojektwoche zu Ende. Etwas müde, aber auch ein Stückchen „größer“ als sonst, gingen am frühen Nachmittag die letzten Artisten und ihre Familien nach Hause - bei allen vier großen Vorstellungen bestens bewirtet von helfenden Eltern und dem Förderverein der Schule.
Seit Montag hatten die Kinder unter der Anleitung erfahrener Zirkuspädagogen für die Rolle ihrer Wahl in altersgemischten Gruppen geübt und konnten sich am Freitag und Samstag dann mit musikalischer Begleitung, viel Glitzer und einer Nebelmaschine in der „Manege“ präsentieren: In der umfunktionierten Turnhalle kam - entgegen einigen Befürchtungen - tatsächlich echte „Zirkuszelt-Atmosphäre“ auf und die Grundschüler genossen ihre großen Auftritte (u.a. als Clowns, Feuerspucker und Zauberer) sichtlich.
Bei den Generalproben von Gruppe A und Gruppe B am Freitagvormittag applaudierten auch Besucher der Kindergärten St. Georg und Bonifatius sowie Bewohner des Seniorenzentrums am Volkspark den Kindern; Kooperationen, die die Overbergschule schon lange pflegt und die trotz Corona nie zum Erliegen kamen.
„Diese Woche hat den Kindern, aber auch den Lehrkräften sehr gut getan“, zog Schulleiterin Angela Jäger ein zufriedenes Fazit. Ein herzlicher Dank ging an alle Helfer/innen und Unterstützer dieser tollen und unvergesslichen Woche! In vier Jahren soll auf jeden Fall erneut eine Zirkusprojektwoche auf dem Stundenplan stehen.
-----------------------------------------------------
14. März 2022
Die Zirkuswoche ist gestartet!
3. März 2022
Endlich heißt es: „Manege frei“ in der Overbergschule!
Die Vorfreude ist schon riesengroß: Vom 14. bis 19. März steht auf dem Stundenplan der Overbergschule endlich wieder die lang ersehnte Zirkusprojektwoche! Hier können sich die Kinder in verschiedenen Artisten-Rollen ausprobieren und viel Neues lernen. Zur Auswahl stehen unter anderem ein Clown-Workshop, Akrobatik, Jonglieren und zahlreiche weitere Optionen. Koordiniert und betreut werden die Grundschüler von erfahrenen Profis des „Zirkus Toussini“ (für weitere Informationen Link bitte anklicken).
„Am Ende der Projektwoche zeigen wir in mehreren Aufführungen Freitag und Samstag (Schulpflicht) dann natürlich auch der Familie oder Freunden, was die Kinder in dieser Woche Tolles gelernt haben“, so Schulleiterin Angela Jäger. Geprobt und aufgeführt wird erstmals in der „verkleideten“ Turnhalle unserer Grundschule. Der aufwändige Aufbau eines großen Zirkuszeltes auf dem Schulhof, der in früheren Jahren stets zahlreiche Helferinnen und Helfer erforderte, entfällt somit und die Kinder sind Wind und Wetter nicht ganz so stark ausgesetzt.
Am kommenden Montag (7. März) gibt es für alle interessierten Eltern - ergänzend zu den schriftlichen Informationen - auch die Gelegenheit, individuelle Fragen in einer Zoom-Sprechstunde loszuwerden. Hier die Einwahldaten, falls Sie am Online-Meeting um 18 Uhr teilnehmen möchten:
Meeting-ID: 84980048195
Kenncode: 274210
------------------------------------------------------------
25. Februar 2022
Overbergschule: Karneval mit „DJ Merten“
Nach zwei Jahren Zwangspause wurde am Freitag in der Overbergschule wieder bunt und begeistert Karneval gefeiert. „Für die Kinder war es ein lang ersehntes und entbehrtes Ereignis, das wir nicht noch einmal absagen wollten - auch wenn viele Familien aktuell ganz andere Themen im Kopf haben“, so Schulleiterin Angela Jäger.
Licht und Sound in der Turnhalle kamen in diesem Jahr erstmals professionell vom bekannten „DJ Merten“, der als Patenonkel eines Drittklässlers eine ganz besondere Beziehung zur Overbergschule hat. Bewährte und aktuelle Lieblingshits der Grundschüler verwandelten die alte Turnhalle rund eine Schulstunde lang in eine pulsierende„Großraumdisko“: Neben zahlreichen Harry Potter-Charakteren und Superhelden tummelten sich auf der Tanzfläche u.a. auch Comic-Schwergewicht Obelix und eine quirlige „Corona-Impfung“. Mit glücklichen und verschwitzten Gesichtern starteten alle Grundschüler nach der vierten Stunde in ein langes Wochenende.
-------------------------
20. Dezember 2021
Adventssingen mit Begleitung vom Jungen Blasorchester Marl
Viel zu schnell sind sie wieder herumgegangen, unsere „Adventssingen“ am Montagmorgen! Dafür gab es heute – bei einem strahlend schönen Sonnenaufgang – zum Abschluss noch einmal richtig „Gänsehaut“ für alle jungen und älteren Sängerinnen und Sänger im Eingangsbereich der Overbergschule: Denn die weihnachtlichen Klassiker unserer Grundschule wie „Dicke rote Kerze“ oder „Im Advent“ wurden von vier Bläsern des Jungen Blasorchesters Marl begleitet. Traumhaft schön und stimmungsvoll! So fällt der Countdown bis Weihnachten sicher etwas leichter.
---------------------------------
15. Dezember 2021
„Einmal Kino-Tickets für alle!“
Besuch in den Loe-Studios
Ein Kinobesuch mit der gesamten Schule – geht das momentan überhaupt? Die Overbergschule hat es gewagt und ihre rund 220 Grundschulkinder damit sehr glücklich gemacht. Finanziell ermöglicht hat die tolle Aktion der Förderverein der Grundschule.
„Logistisch und personell hat aber vor allem die Schulleitung dieses Event auf die Beine gestellt und organisiert“, so Marco Achtelik, Vorsitzender des Fördervereins. Doch es gab tatkräftige Unterstützung durch die Mutter einer Zweitklässlerin, die persönlichen Kontakt zur Kino-Leitung hat. „Das hat die kurzfristige Umsetzung dieser Idee sicher erleichtert“, ergänzt Rafael Rösner, zweiter Vorsitzender des Fördervereins.
An zwei Tagen fuhren zunächst die Erst- und Zweitklässler in zwei Etappen mit einem großen Doppeldecker-Bus zu den Loe-Studios, am Folgetag konnten dann die Dritt- und Viertklässler den neuen Disney-Film „Encanto“ genießen. „Somit waren zeitgleich nie mehr als zwei Klassen im Bus bzw. im Kino – und diese auch jeweils in separaten Kinosälen“, erklärt Schulleiterin Angela Jäger, der die Sicherheit aller bei diesem ungewöhnlichen Ausflug sehr am Herzen lag.
Begrüßt wurde jedes Kind mit einem großen Becher Popcorn sowie mit einem Getränk (Wasser oder Apfelschorle). Beim musikalischen Film „Encanto“ hielt es vor allem einige Erstklässler kaum noch in den Kinositzen! Fazit: Es hat den Kindern kurz vor Weihnachten ein einmaliges Erlebnis beschert, für noch besseren Zusammenhalt gesorgt und allen Beteiligten – auch den begleitenden Lehrerinnen und OGS-Kräften – extrem gut getan.
Die Viertklässler der Overbergschule vergeben reichlich Lob und Daumen für den Ausflug in die Loe-Studios!
---------------------------------------------------------
10. Dezember 2021
Referendar Tim Oppermann verstärkt das Schulteam
Noch bis April 2023 verstärkt Tim Oppermann aus Münster als Referendar das Team der Overbergschule. Er ist 27 Jahre alt und interessiert sich u.a. für Politik, Fußball und "Speckbrett" (das ist Münsteraner Tennis). Seine schulischen Schwerpunkte sind Deutsch (Leseförderung), Mathe und Sport - hier kennt er sich u.a. mit Ringen und Kämpfen gut aus. Wir freuen uns über die männliche Verstärkung im Kollegium!
---------------------------------------------------------
6. Dezember 2021
Stutenkerle vom Förderverein am Nikolaus-Tag
Am Montag hatte die Overbergschule wieder Besuch vom Nikolaus mit seinem "goldenen Buch", aus dem er den Kindern ein paar persönliche Worte vorlas. Sein schönstes Geschenk zum Wochenbeginn: Hausaufgabenfrei für alle! Außerdem gab es leckere kleine Stutenkerle! Diese hatte der Förderverein für alle rund 220 Kinder organisiert bzw. sogar gezielt in einem handllichen und kindgerechten Format backen lassen. Herzlichen Dank für diese wunderbare Stärkung!
--------------------------------------------------------
29. November 2021
"Adventssingen" sorgt für stimmungsvollen Weihnachts-Countdown
Schweren Herzens wurde die für diesen Freitag geplante Outdoor-Weihnachtsfeier der Overbergschule zwar abgesagt, doch das beliebte "Adventssingen" (jeweils am Montag nach dem Adventssonntag um 8.00 Uhr für ca. 15 Minuten) findet in diesem Jahr wieder statt! Heute war - vor dem bereits stimmungsvoll beleuchteten Baum unter dem Vordach am Eingang - offizieller Auftakt, Draußen und mit Mund-Nasen-Schutz. Mit dem nötigen Abstand durften (wie in all den Jahren davor) auch interessierte Eltern daran teilnehmen.
--------------------------------------------------------
11. November 2021
Zuckerbrezeln für alle vom Förderverein
Dank einer Spende unseres Fördervereins gab es am Donnerstag für alle Kinder der Overbergschule leckere Zuckerbrezeln! Anlässlich von "St. Martin" durften diese auch gern - Corona-konform - geteilt werden. Hier freut sich die Klasse 4a von Frau Zerrahn über den Besuch von Marco Achtelik (hinten rechts) und Rafael Rösner (links im Bild), 1. und 2. Vorsitzender des Fördervereins. Vielen Dank für die schöne Überraschung!
--------------------------------------------------------
29. Oktober 2021
Stadtradeln 2021: Schulleitung dankt dem „Overberg-Team“
Bereits zum zweiten Mal war die Overbergschule bei der Aktion „Stadtradeln“ dabei. In diesem Jahr traten insgesamt 44 Radelnde in die Pedale und „erfuhren“ von Ende August bis Mitte September gemeinsam 5.556 km.
Besonders aktiv war hierbei Familie Steckner bzw. Kaufmann: Von Enkelin Luise, die auch sonst viel Mountainbike fährt, bis zur Großmutter Elfriede Kaufmann ist die gesamte Familie sportlich und viel mit dem Zweirad unterwegs (im Aktionszeitraum kamen sie auf insgesamt 922 km). Platz zwei belegte ebenfalls ein Großvater: Gerd Sommer, dessen Enkel Niko die vierte Klasse besucht, legte 774 km zurück. Platz drei erradelte Renate Euler mit 622 km. Etliche weitere Familien, vor allem mit jüngeren Kindern, legten zwar nicht ganz so gewaltige Distanzen zurück, haben sich aber dennoch mit Freude an der Aktion beteiligt.
Zum Dank gab es für alle Teilnehmer, die heute kurz vor Schulbeginn Zeit für eine kleine Ehrung hatten, ein gerahmtes Bild mit zahlreichen Fahrrad-Portraits: Begleitend zum Radfahren hatte die Overbergschule zu einer Foto-Challenge aufgerufen und etliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten Bilder von ihren Ausflugszielen eingereicht. Die Collage macht hoffentlich schon Appetit auf das kommende Jahr, denn die Aktion „Stadtradeln“ hat allen wieder viel Spaß gemacht und schreit nach einer Fortsetzung!
--------------------------------------------------------
8. Oktober 2021
"Marler Tafel" holte Spenden an der Overbergschule ab
5. Oktober 2021
Overbergschule: Drei neue Hochbeete dank vieler helfender Hände

--------------------------------------------------------
1. Oktober 2021
Overbergschule freut sich über großzügige Spende
Bei rund 220 Kindern an der Overbergschule wird jeden Tag reichlich „Mund-Nasen-Schutz“ benötigt. Den bringen die Grundschüler zwar selbst mit, aber es gibt immer wieder Situationen, da ist eine Ersatzmaske nötig: Nach akutem Niesen, wenn die Kinder nach dem Sportunterricht stärker schwitzen oder einfach, weil eines der Bänder gerissen ist. Mit einer großzügigen Spende von gleich 5.000 Masken hat nun Tariq Mahmood, dessen Tochter die dritte Klasse der Overbergschule besucht, der Grundschule eine große Freude gemacht: „Ganz herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung“, so Schulleiterin Angela Jäger bei der Übergabe.
-------------------------------------------------------
17. September 2021
Prominenter Schirmherr für das Projekt „Ökologische Schule“
Natur und Artenvielfalt sind an der Overbergschule schon seit Jahren feste Konstanten im Schulleben: Vor zwei Jahren wurde die Grundschule am Volkspark z.B. von der Stadt Marl im Rahmen eines Klimaschutz-Projektes ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr wurde gemeinsam mit dem Förderverein eine Obstbaumwiese angelegt, die Grundschüler besuchen regelmäßig die Apfelwiese / Wildblumenwiese am Weierbach und seit einigen Monaten hausen im hinteren Teil des Schulgeländes fünf Bienenvölker. Klima- und Artenschutz zum Begreifen und Beobachten – die Kinder kennen das und freuen sich auf all diese regelmäßigen Aktivitäten.
„Wir arbeiten schon seit Jahren im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem Heimatverein Marl e.V. zusammen, bringen den Kindern den Umgang mit der Natur sowie ökologische Zusammenhänge nahe und wollen in den nächsten Monaten noch weitere Projekte beginnen“, erläuterte Schulleiterin Angela Jäger am Donnerstag ihren zwei prominenten Besuchern. Schritt für Schritt Richtung „Ökologische Schule“, das ist das langfristige Ziel der Schulleitung. Zu Besuch waren Christian Real, Overberg-Vater und Imker, der seit einigen Monaten die summenden Völker an der Grundschule betreut, sowie Hubert Schulte-Kemper, der nun offiziell als Schirmherr mit seinem gesammelten Know-How der Overbergschule zur Seite steht.
Unter anderem als Vorstandsvorsitzender der Fakt AG ist der Professor im Ruhestand in Marl schon lange bekannt, aber als neuer Schirmherr dieses Klima- und Artenschutz-Projektes tritt Hubert Schulte-Kemper vor allem als Großvater auf den Plan: „Umweltschutz und das Senken von CO2 sind mir eine Herzensangelegenheit, denn ich möchte möglichst viel bewirken für meine Familie und vor allem für meine Enkelkinder, von denen aktuell zwei diese Grundschule besuchen“, erklärte er seine Beweggründe für die Teilnahme an den neuesten Projekten. Im Austausch mit Imker Christian Real wurde gemeinsam überlegt, ob die Grundschule vielleicht noch ein paar neue Obststräucher für ihren wachsenden Schulgarten gebrauchen kann: „Johannisbeeren oder Stachelbeeren wären vielleicht noch eine schöne Ergänzung“, schlug der neue Schirmherr unter anderem bei der Besichtigung der Obstwiese vor.
Nächste konkrete Ziele: Dachbegrünung und Hochbeete
In einem nächsten Schritt soll zunächst geprüft werden, ob eine Begrünung des Schuldaches möglich ist und was dann dort gepflanzt werden kann: „Der Antrag geht in Kürze an die Stadt Marl und wir hoffen auf einen positiven Bescheid“, so Schulleiterin Angela Jäger. Einfacher und schneller zu realisieren sind hingegen drei große Hochbeete für die Grundschüler, so dass die Renaturierung des Schulhofes schon wieder ein Stück voran kommt. Angedacht sind drei große alte Müllsammel-Container vom zentralen Betriebshof, die aus dem regulären Verkehr gezogen wurden: „Das wäre dann auch eine geeignete Upcycling-Maßnahme und die Kinder finden das sicher cool“, so Angela Jäger. An einem Samstag in den kommenden Wochen sollen die Hochbeete gemeinsam mit einigen freiwilligen Helfern aus der Elternschaft bepflanzt werden.
Beim Fototermin im hinteren Teil der Schule summte es kräftig in den fünf Bienenstöcken der Schule. Erst kürzlich ist eine neue Bienenkönigin hier eingezogen, bei der auch sehr auf „Kindertauglichkeit“ geachtet wurde: „Diese Königin kommt von der Nordseeinsel Juist, sie ist reinrassig und gilt als besonders sanftmütig“, erklärte Christian Real. Mit einem Ertrag der fünf Stöcke ist zwar erst im kommenden Jahr zu rechnen, aber die Kinder haben auch jetzt schon viel Freude an ihren "Untermietern". Hubert Schulte-Kempers Enkel Karl (im Bild direkt neben seinem Opa) ist auf jeden Fall gern bei allen neuen Projekten der Overbergschule dabei und freut sich, dass er seinen Großvater nun auch regelmäßig in der Schule treffen wird.
-------------------------------------------------------
12. September 2021
Förderverein lindert Magenknurren durch Zwischensnacks
Seit es in den Sommerferien einen Wasserschaden im Tiefgeschoss der Overbergschule gab, ist die Versorgung der fast 200 Grundschülerinnen und Grundschüler etwas schwieriger geworden: „Die Kinder essen nun in kleineren Gruppen, somit zieht sich das gesamte Mittagessen deutlich in die Länge, die letzten Schülerinnen und Schüler können momentan erst nach 14 Uhr essen“, bedauert Schulleiterin Angela Jäger.
Für manche Kinder ist dies eine ziemlich lange Zeitspanne, die zu überbrücken ist. Das fand auch der Förderverein der Overbergschule und kaufte kurz entschlossen ein paar Not-Snacks: Zwieback, Knusper-Brot und Obst helfen nun bei allerschlimmstem Magenknurren: „Wir haben in Absprache mit unseren eigenen Kindern ein paar bewährte Basics eingekauft, die vermutlich fast allen Grundschülern schmecken“, so Rafael Rösner, zweiter Vorsitzender des Fördervereins. Auf die kleine Gruppe, die die Snacks tragen helfen durfte, trifft das auf jeden Fall zu: „Lecker!“ war das einstimmige Urteil. Vielen Dank für diese sinnvolle Unterstützung!
------------------------------------------------------------------
6. September 2021
Stadtradeln 2021 - Fotowettbewerb 📷
Liebe Eltern!
Noch bis zum 18. September 2021 nimmt unsere Grundschule ja wieder am „Stadtradeln“ teil - und der Start war (mit aktuell 34 Radelnden) schon wirklich klasse!
Über die Unterseite unserer Kommune können Sie sich noch bis zum letzten Tag der Aktion z.B. für das Team der „Overbergschule Marl“ anmelden: www.stadtradeln.de/marl
Es dürfen natürlich auch gern ehemalige Schüler*innen und Eltern, Paten, Großeltern… für unser Anliegen in die Pedale treten!
📷 Neu: Foto-Challenge 📷
Wir sind sehr neugierig, wohin der „Drahtesel“ Sie und Ihre Kinder führt. Daher rufen wir hiermit auch eine kleine Foto-Challenge aus! Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie innerhalb der nächsten rund zwei Wochen Fotos ihrer Räder an verschiedenen Ziel-Orten fotografieren (einfach mit dem Handy) und diese Eindrücke dann an unser Website-Team senden. Vielleicht machen Sie ja Rast am Kanal, im Wald, an einem Sonnenblumen-Feld 🌻oder Sie nutzen das Fahrrad einfach nur auf dem Weg zur Schule oder zum Bäcker? Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse und erstellen im Anschluss eine Collage aller Einsendungen! Rückfragen gern auch an Andrea Steidle vom Website-Team.
Viele Grüße von Angela Jäger und dem gesamten Overberg-Kollegium - und genießen Sie noch das für die nächsten Tage angekündigte Wetter ⛅️☀️
------------------------------------------------------------------
28. August 2021
Mehr Spielspaß dank Wippe, Schaukeln und Turnstangen: Förderverein finanzierte tolle Geräte
Die tolle Anschaffung ermöglicht hat letztlich der Förderverein der Grundschule am Volkspark, der für die drei Geräte rund 5.000 EUR investierte. "Wir haben in Absprache mit der Stadt Marl bewusst einen Anbieter ausgesucht, der hochwertige und sehr langlebige Spielgeräte produziert", erklärt Dr. Nikolaus Ludes, der sich als Vorstandsmitglied des Fördervereins und zweifacher Overberg-Vater federführend um die Anschaffung der neuen Spielgeräte gekümmert hat. "Den Aufbau hat netterweise noch in den Sommerferien der Zentrale Betriebshof der Stadt Marl übernommen, dafür sind wir sehr dankbar", ergänzt Marco Achtelik, Vorsitzender des Fördervereins. Für die Kinder (im Bild die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a mit ihrer Lehrerin Sabrina Zerrahn) sind die Neuerungen auf jeden Fall ein riesiges Geschenk, das von allen Altersgruppen begeistert genutzt wird. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön an den Förderverein!
------------------------------------------------------------------
28. August 2021
Stadtradeln 2021: Morgen geht es offiziell los!
Morgen geht es wieder los (und unter diesem Link können Sie sich ganz unkompliziert anmelden): https://www.stadtradeln.de/marl
Für das Team der Overbergschule haben sich bis jetzt schon 20 Radler*innen registriert! Anmeldungen sind auch nach dem Startschuss noch möglich. Am 18. September ist das Kilometer-Sammeln zwar offiziell beendet, Rad gefahren wird aber hoffentlich dennoch. Wir halten Sie in den nächsten drei Wochen an dieser Stelle auf jeden Fall weiter auf dem Laufenden und freuen uns über jeden neuen Teilnehmer: Paten, Großeltern oder auch Freunde - unser Team ist offen für alle, die mitradeln möchten und ein Smartphone haben. Also dann: Rauf auf das Zweirad und die Stadtradeln-App einschalten :-)
------------------------------------------------------------------
19. August 2021
Musikalischer Auftakt für die neuen Schulstarter
Der graue Himmel über der Overbergschule wurde bei der Einschulungsfeier heute einfach weggetanzt: Beim rhythmischen „Wellerman Song“ oder beim traditionellen „Overberglied“, das die Klassen 4a und 4b gemeinsam vorführten, bekamen die Schulstarter schon einen kleinen Eindruck vom bunten Leben, das sie in den nächsten vier Jahren in der Grundschule am Volkspark erwartet.
Eröffnet wurde die Einschulungsfeier bereits um 9 Uhr ganz klassisch mit einem ökumenischen Gottesdienst, den Pfarrer Heiner Innig und Pastorin Kirsten Winzbeck als eingespieltes Team durchführten. Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Angela Jäger begeisterten Gedichte und Tänze verschiedener Klassen die neuen Erstklässler, bevor die Kinder endlich mit ihren Klassenlehrerinnen in die erste „Schulstunde“ aufbrechen konnten. „Ihr seht: Trotz Corona ist an unserer Schule reichlich los und wir haben zusammen viel Spaß“, ermunterte Angela Jäger noch einige letzte Zweifler. Aber die Mehrheit folgte Kathrin Sohn (Klasse 1a) und Silke Optenhövel (Klasse 1b) direkt neugierig und begeistert ins Schulgebäude.
Für die Eltern der Schulstarter gab es während der Wartezeit Kaffee, Wasser und Kuchen, der von den Eltern unserer Schule netterweise gespendet worden war - dafür ganz herzlichen Dank!
2. Juli 2021
Feierlicher Abschied von den Viertklässlern
Wieder einmal mussten wir heute viele tolle Viertklässler verabschieden, aber immerhin gelang dies unter strahlend blauem Himmel auf dem Schulhof der Overbergschule!
Nach einem bunten und stimmungsvollen Abschlussgottesdienst mit Pfarrer Heiner Innig und Pastorin Kirsten Winzbeck, zu dessen Ende Luftballons mit den Wünschen der Kinder in den Himmel geschickt wurden, versammelten sich die Klassen 4a und 4b noch im "Grünen Klassenzimmer" bzw. im Schulgarten hinter dem Gebäude: Die Eltern der 4b hatten der Grundschule am Volkspark zum Abschied einen (geschmückten) Quittenbaum geschenkt, über den sich Klassenlehrerin Silke Optenhövel und Schulleiterin Angela Jäger sehr freuten. Mit dieser bleibenden und noch weiter wachsenden Erinnerung haben die Viertklässler 2021 der Overbergschule wirklich ein tolles Andenken hinterlassen, vielen Dank für das schöne Präsent - wir werden uns gut kümmern um das Bäumchen!
Unseren "Großen" wünschen wir alles Gute beim Start in die nächste, aufregende Lebensphase und hoffen, dass wir uns irgendwann noch einmal wiedersehen!
------------------------------------------------------------------
1. Juli 2021
Rennen, Klettern, Zielen - Sport mal ganz anders
Heute hatten wir den Sport-Event-Veranstalter "Trixitt" an der Overbergschule zu Gast, der unsere Grundschule für einen Tag in einen kleinen Freizeit-Park verwandelte. Nach all den Absagen des zurückliegenden Schuljahres - u.a. musste das beliebte "Zirkusprojekt" Corona-bedingt entfallen - war dies zumindest noch ein Highlight zum Ende für die Kinder!
In den ersten beiden Stunden durften zunächst die Erst- und Zweitklässler das größtenteils aufgepustete Spiele-Paradies erkunden und sich dort austoben: Völkerball, Basketball, ein Kletter-Parcours, Wurfspiele sowie ein gemeinsamer Tanz standen auf dem Programm. Mit viel Energie wurden zu Musik und motivierenden Durchsagen des betreuenden Teams Bälle geworfen, Luftkissen erklettert und die Grundschüler hatten sichtlich viel Spaß. Selbst Kinder, die sonst eher weniger Freude am Sport oder an Wettkämpfen haben, gingen bei diesem spielerischen Kräfte-Messen begeistert aus sich heraus!
Ab 10 Uhr stürzten sich dann die Dritt- und Viertklässler ins sportliche Vergnügen, wurden aber leider vom immer stärkeren Regen kurz vor dem eigentlichen Ende jäh ausgebremst. Die Nässe und auch die Kälte nahmen irgendwann doch Überhand, so dass die Schulleitung schweren Herzens das Event beendete: "Wir wollen schließlich nicht, dass alle Kinder krank in die Sommerferien starten", erklärte Schulleiterin Angela Jäger. Eine Medaillle und eine Urkunde gab es dennoch für jede Klasse.
Als die Grundschüler mittags ziemlich nass und mit etlichen Dreck-Spritzern in die OGS bzw. nach Hause gingen, waren fast alle Kinder zwar relativ ausgepowert, aber auch sehr zufrieden. Die Finanzierung des tollen Events hatte der Förderverein der Overbergschule ermöglicht. Ein Teil der Kosten wurde auch durch die Teilnahme am Förder-Projekt der Sparkasse ("Vest for Future") abgedeckt.
--------------------------------------------
21. Juni 2021
Fahrrad-Training ist nun beendet -
Polizei appelliert an alle Eltern
Mit (Corona-bedingt) weniger Übungs-Einheiten als in den Vorjahren ist das Fahrrad-Training der Viertklässler in der vergangenen Woche zu Ende gegangen. Es gab in diesem Jahr ausnahmsweise keine offizielle Abschluss-Prüfung, aber unter den kritischen Augen des Polizeioberkommissars Thomas Schwenken (der auf dem Fahrrad stets an der Seite der Kinder blieb und bei Fehlern sofort eingriff) und etlicher freiwilliger Helfer/innen sind alle Viertklässler die vorgeschriebenen Runden durch das Viertel im Umfeld der Overbergschule erfolgreich gefahren.
Im Vorfeld und im Nachgang gab es - neben den umfangreichen Vorbereitungen durch die Klassenlehrerinnen - ausführliche Gespräche mit Herrn Schwenken: "Ich appellliere eindringlich an alle, dass die nächsten Wochen und Monate weiterhin für intensive Übungen genutzt werden", schloss der Radfahr-Experte die letzte Übungseinheit ab. Diesen Appell möchten wir gern an Sie weitergeben, vor allem, damit die Kinder nach den Ferien sicher die neuen Wege zur weiterführenden Schule bewältigen.
Einen schnellen theoretischen Überblick liefern folgende Infos des Deutschen Verkehrswacht: Radfahrausbildung - praktisch üben. Wir wünschen Ihren Kindern weiterhin "Gute Fahrt" und hoffen, dass sich in den kommenden Wochen noch genug Gelegenheit zum Vertiefen des Erlernten findet.
--------------------------------------
13. Juni 2021
Summende Lernorte: Die Overbergschule bietet Bienenvölkern ein Zuhause
Voller Stolz zeigen die Kinder der dritten Klassen, was sich im eher verborgenen Teil unserer Grundschule seit einigen Wochen entwickelt: Vier Bienenstöcke stehen abseits vom Schulhof-Trubel inmitten einer (in Kürze blühenden) Wildblumenwiese. Nicht nur für Bienen ein Paradies, sondern auch für allerlei andere Insekten. Die benachbarten schuleigenen Obstbäume profitieren ebenfalls von den neuen „Untermietern“, denn die Bienen sorgen für die Befruchtung aller Obst- und Wildblüten.
„Dass wir hier hautnah das Leben der Bienen beobachten und ihnen einen artgerechten Lebensraum bieten können, haben wir vor allem einem Vater unserer Schule zu verdanken“, erzählt Schulleiterin Angela Jäger. Christian Real, Mitglied im Imkerverein Herten e.V. und Vater einer Drittklässlerin, weiß immer genau, was zu tun ist: Ein ganzes Jahr lang hat er gemeinsam mit seiner Frau und den beiden Töchtern das notwendige Handwerk erlernt. Er schenkt unserer Schule nicht nur sein Wissen, sondern investiert auch etliche Stunden seiner Freizeit in das tolle Projekt: Regelmäßig kontrolliert Christian Real – häufig am Wochenende in den frühen Morgenstunden – die Bienenstöcke und sieht nach, ob wirklich alles in Ordnung ist.
Dass die Pflege von Insekten wichtig ist, hat sich inzwischen bis zu den Jüngsten herumgesprochen. „Hier im Schulprojekt wird konkret vermittelt, was Bienen wirklich brauchen - und auch, warum wir die Bienen brauchen“, erklärt Mariebelle Spieckermann, Konrektorin und Klassenlehrerin der Nachwuchs-Imkerin Ida Real. Durch die Bienenstöcke direkt vor Ort und die regelmäßigen Informationen des Fachmanns wird die Oase im Hinterhof der Overbergschule sicher eine Erfahrung, die die Grundschüler ihr ganzes Leben lang prägen wird. „Die biologische Vielfalt und der Artenschutz liegen uns als Schule schon länger am Herzen“, ergänzt Schulleiterin Angela Jäger. Auch der Heimatverein Marl e.V. arbeitet immer wieder mit der Overbergschule zusammen und unterstützt dieses Anliegen durch praktische Hilfe.
Am Schluss seines Besuches lässt der Hobby-Imker die Kinder, gut ummantelt von riesigen „Schutz-Kapuzen“, noch einen Blick auf den aktuellen Stand der Dinge in den Waben werfen. Vorsichtig und mit großem Respekt behandeln die Grundschüler die summenden Tiere und ihre fragilen Arbeits-Ergebnisse. Die nächsten Schritte im Bienen-Jahreszyklus werden schon gespannt erwartet: Wenn alles gut geht, dann kann in wenigen Wochen bereits der erste eigene Honig „geerntet“ werden!
----------------------------------------------
9. Juni 2021
Stadtradeln 2021: Die Overbergschule ist erneut dabei!

----------------------------------------
4. Mai 2021
Ab Montag kommen die "Lolli-Tests"
Liebe Eltern!
Wenn Sie sich über das verbesserte Test-Verfahren, das ab der kommenden Woche auch an der Overbergschule zum Einsatz kommt, informieren möchten, so finden Sie vielleicht schon einige Antworten in der hier hinterlegten Präsentation des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW. Hier gelangen Sie außerdem zu einem kindgerechten Erklärvideo.
Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gern auch online bei unserem nächsten Zoom-Infoangebot am Donnerstag, 6. April, ab 17.00 Uhr.
Viele Grüße von Ihrem Overberg-Team!
Angela Jäger
----------------------------------------
22. April 2021
Elternbrief - Veränderungen ab der kommenden Woche
- Um 8.15 Uhr sitzen die Kinder angezogen, mit vollständigem Arbeitsmaterial und ohne Geschwisterkinder an einem Arbeitsplatz mit einem Endgerät. Sie als Eltern werden gebeten, nur bei Problemen technischer Art Ihre Kinder zu unterstützen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie ansonsten, die Kinder allein im Raum arbeiten zu lassen. Bitte wählen Sie die Kinder mit ihrem Namen ein.
- Die Lehrerinnen beginnen mit einem gemeinsamen Start in den Unterrichtsmorgen, erklären den Tagesplan und beantworten mögliche Fragen. Anschließend verlassen die Kinder den Chatroom und arbeiten selbstständig an ihrem Tagesplan.
- Für Fragen stehen die Lehrerinnen im Chatroom bis 11 Uhr zur Verfügung. Die Kinder wählen sich bei Bedarf ein. Weitere Informationen (Einwahldaten, Frühstück...) erhalten Sie zeitnah von den Klassenlehrerinnen.
1.250 Euro für das Sport-Event "Trixitt"

Unerwartete Post vom Seniorenzentrum

Liebe Eltern!
Die neue Coronaschutzverordnung und Selbsttests sind nun an unserer Schule angekommen. Es ist festgelegt, dass sich jedes Kind (und auch das schulische Personal) zweimal wöchentlich für den Besuch der Schule testen muss.
Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Selbsttest in der Schule
2. Anerkannte Teststelle (Arzt, Bürgertestung...) und Nachweis für die Schule (nicht älter als 48 Stunden)
Zur Durchführung der Selbsttests noch einige Informationen:
Das Overbergteam hat heute eine fachliche Einführung mit unseren zur Verfügung gestellten Selbsttests bekommen. Bei den Selbsttests handelt es sich um einen Nasentest zum Abstrich aus dem vorderen Nasenbereich (siehe Foto, Clinitest der Firma Siemens / Lateral-Flow-Test). Aus organisatorischen Gründen können die Tests nur im Klassenverband (im Wechselunterricht mit der halben Klasse) durchgeführt werden.
Selbstverständlich gehen wir mit den Ergebnissen vertraulich um. Sollte ein Kind positiv getestet werden, heißt es aber noch lange nicht, dass es Corona positiv ist. Allerdings besagt die Coronaschutzverordnung, dass das Kind unverzüglich abgeholt werden muss und Sie verpflichtet sind, einen PCR-Test mit ihm zu machen.
Am Dienstag und Donnerstag werden die Kinder zunächst in der Notgruppe getestet. Sollte ab nächster Woche der Wechselunterricht weitergehen, finden die Testungen montags und und mittwochs bzw. dienstags und donnerstags morgens um 8.00 Uhr statt. Bitte kontrollieren Sie Ihre Notfallnummern in der Klasse, da wir Sie gegebenenfalls schnell erreichen müssen.
Wir werden kindgerecht und sensibel mit dieser Situation umgehen. Auch für uns ist es eine große Herausforderung.
Für Fragen stehen wir Ihnen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen!
Angela Jäger und Mariebelle Spieckermann
PS: Weitere aktuelle Informationen finden Sie auch z.B. auf der Seite des Schulministeriums oder des Landes NRW.
------------------------------------------------
Distanzunterricht ab dem 12. April 2021 - nur Notbetreuung
Liebe Eltern!
Sie haben es sicher schon über die Medien oder über unsere Kanäle erfahren: Nach den Osterferien findet zunächst doch wieder Distanzunterricht statt (die Schule muss leider schließen)! Im folgenden Link des Ministeriums für Schule und Bildung finden Sie weitere Informationen:
Presseinformation vom 8. April 2021
Sollten Sie das Angebot für den Besuch der Notgruppe in Anspruch nehmen müssen, so finden Sie über den folgenden Link das erforderliche Anmeldeformular als PDF:
Anmeldeformular für die Notgruppe ab dem 12. April 2021
Ich wünsche Ihnen, auch im Namen des Overbergteams, noch erholsame Restferien!
Angela Jäger
--------------------------------------
Osternester für Seniorenzentren wurden heute übergeben

25. März 2021
Tim spendet unserer Schule ein tolles Bienenhotel
Tim Schmidt aus der Klasse 3b hat bei einem Preisausschreiben der Sparkasse am "Weltspartag" mitgemacht - und dabei ein Bienenhotel gewonnen. Dieses hat er netterweise der Overbergschule gespendet! Wir freuen uns sehr darüber und bringen das tolle neue Insekten-Heim in Kürze im Umfeld der Schule an. Dankeschön an Tim!
-----------------------------------------
19. März 2021
An unserer Schule ist kein Platz für Rassismus


Förderverein: Rückblick und Ausblick per Zoom-Austausch
--------------------------------------------------------
22. Februar 2021
Tolle Aktion der Elternvertreter: Bilder der Kinder zum Neustart
Mit vielen bunten Bildern, Girlanden und einem großen „Dankeschön“-Schild wurden heute früh die Lehrerinnen und Kinder der Overbergschule zur Rückkehr in den (halben) Präsenzunterricht begrüßt. Die Schulpflegschaftsvorsitzenden Sabrina Kurtz und Katrin Sommer hatten dafür - in Zusammenarbeit mit allen weiteren Elternvertretern - in der vergangenen Woche rund 70 Zeichnungen der Grundschüler gesammelt, laminiert und schließlich am Sonntag Abend heimlich (gemeinsam mit drei weiteren Helfern) den Eingangsbereich der Schule damit dekoriert. Das Kollegium erhielt außerdem eine persönliche Foto-Collage der Eltern - und war total überwältigt!
„Wir wollten einfach einmal Danke sagen für die tolle Unterstützung durch die Schule in den vergangenen Monaten“, so Initiatorin Sabrina Kurtz bei der Übergabe der Collage an Schulleiterin Angela Jäger. Auch für die Kinder, die zum Teil ihre Vorfreude auf die Schule (und auch ihre Wut auf Corona) kreativ und individuell zu Papier gebracht hatten, war es eine schöne und besondere Aktion. Einige Kinder kamen heute früh noch etwas zögerlich zurück auf den Schulhof, aber der Großteil der Schülerinnen und Schüler genoss dieses Stück Normalität doch sehr. Endlich wieder Schule!
---------------------------------------------------------

12. Februar 2021
230 süße (und bunte) Grüße für die drei Alt-Marler Seniorenzentren

20. Januar 2021
Online-Sprechstunden werden gut angenommen
Seit dieser Woche gibt es an unserer Schule täglich eine Stunde lang das Angebot einer „Kindersprechstunde“ per Videoplattform „Zoom Education“ - und diese wird von den Overberg-Kindern begeistert angenommen.
Mittwoch Morgen sitzen z.B. 13 Kinder online im Chatraum der Klasse 3b, in Klasse 3a waren es zwischenzeitlich sogar 17 Grundschüler: „Das Angebot ist freiwillig und es ist kein Online-Unterricht, wir wollen einfach nur mit den Kindern in Kontakt bleiben und uns – wie gewohnt – austauschen“, beschreibt Klassenlehrerin und Konrektorin Mariebelle Spieckermann. Die Drittklässler sprechen an diesem Vormittag über Bücher, die sie gerade lesen, zeigen ihre Weihnachtsgeschenke, manche melden sich häufig zu Wort, andere sind stumme, aber offenbar zufriedene Beobachter: „Hauptsache, wir kommen regelmäßig zusammen, auch wenn es nur virtuell ist“, beschreiben die Klassenlehrerinnen. Inhaltliche Fragen zum Wochen-Arbeitsplan gibt es kaum, das alltägliche „Beisammensein“, eine gewisse Normalität, sind viel wichtiger.
Um 11 Uhr schellt es auch an der Zoom-Haustür von Schulleiterin Angela Jäger, die nun ebenfalls ein Mal in der Woche eine Sprechstunde für Eltern anbietet. Konkrete Fragen gibt es auch hier nur wenige, dafür viel positives Feedback: „Seit es dieses tägliche Angebot gibt, ist mein Sohn deutlich zufriedener und freut sich sehr auf den festen Termin“, beschreibt zum Beispiel eine Mutter, die selbst auch im Home-Office arbeitet. Eine weitere Anruferin erkundigt sich, ob denn auch die Kinder der Notgruppe beim virtuellen Klassen-Meeting dabei sind: „Ja, hier in der Schule nehmen die Kinder ebenfalls an den Treffen teil, so dass sich alle zumindest sehen und miteinander sprechen können“, beschreibt die Rektorin.
Während der Eltern-Zoom-Konferenz wird schließlich auch gefragt, wie es inhaltlich nach dem Lockdown weitergeht und wie der Lernstoff noch aufgeholt werden kann; eine Elternvertreterin spricht diese Sorge im Namen der Klasse aus. „Die Kinder arbeiten ja jede Woche im Arbeitsplan ihrer Klasse. Und alles weitere holen wir ab Mitte Februar in gezielt eingeteilten Lerngruppen nach“, beruhigt Angela Jäger. „Bitte nehmen Sie allen Eltern die unnötige Sorge, dass ihre Kinder derzeit zu wenig lernen und versuchen Sie den Druck etwas raus zu nehmen“, appelliert die Schulleiterin an die Anruferin. Mit Geduld und dem richtigen Augenmaß ließe sich der Alltag aller entschieden besser meistern.
Auch wenn eine tägliche Online-Stunde keinen Schul-Alltag ersetzen kann – es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ermöglicht hat den schnellen Einsatz der Plattform der Förderverein der Overbergschule, der in der vergangenen Woche direkt Lizenzen für die Lehrkräfte organisiert und finanziert hat. Mit „Zoom Education“ ist diese Lösung zwar nicht ganz günstig, aber sie sie ist auf jeden Fall anwenderfreundlich, datenschutzkonform und funktioniert stabil.
Über die schnelle Anschaffung waren die Eltern und das Kollegium gleichermaßen dankbar. „Egal was noch kommt in den nächsten Wochen - wir bleiben weiterhin flexibel und optimistisch“, so das Schulleitungs-Team, das trotz des Lockdowns täglich viele Stunden in der Schule verbringt. "Eine persönliche Verbindung zu den meisten Schülerinnen und Schülern ist auf jeden Fall weiterhin oder wieder da", freuen sich alle Lehrkräfte.
---------------------------------------------------------------------
17. Januar 2021
Auszeichnung von "Radio Marl" und Bürgermeister Werner Arndt
Durch einen Anruf erfuhr "Radio Marl" kürzlich von unserer Lichtertüten-Aktion für die Seniorenheime, die wir vor den Weihnachtsferien durchgeführt haben. Der Sender fand die Idee so gut, dass wir dafür eine Urkunde erhielten, die von Bürgermeister Werner Arndt persönlich an uns überreicht wurde. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und hoffen, dass wir auch in diesem Jahr wieder Möglichkeiten finden, um anderen etwas Freude und Ablenkung zu bescheren.
------------------------------------------------------------------------
18. Dezember 2020
Lichtertüten für drei Marler Seniorenzentren
Unsere Schule vermisst gewohnte Rituale, auch die Besuche in den Seniorenzentren, bei denen die Grundschüler sonst im Dezember häufig Weihnachtslieder gesungen haben. Bereits zu Ostern gab es Corona-bedingt nur einen alternativen Gruß, nun haben die Kinder rund 200 Lichtertüten gebastelt (und mit Teelichtern bestückt), die kurz vor Weihnachten in die drei Seniorenzentren in Alt-Marl gebracht wurden - zusammen mit einer kleinen Süßigkeit für die Bewohner. Schulleiterin Angela Jäger: "Wir hoffen, dass vor allem die Senioren gut durch diese riskante Zeit kommen – und dass wir alle bald endlich wieder mehr zusammen sein können"!
-------------------------------------------------------------------
15. Dezember 2020
"Weihnachten in der Tüte" für die Marler Tafel
Heute war der Lieferwagen der Marler Tafel an der Overbergschule und hat zahlreiche bunte Weihnachts-Tüten mit Lebensmittelspenden abgeholt. Ebenso wie bereits im Herbst sind erfreulich viele Eltern dem Spenden-Aufruf der Schule gefolgt. Mit tatkräftigen Helferinnen und Helfern aus der Klasse 3a wurden die Tüten zunächst zum Lieferwagen getragen. Abschließend stellten sich alle Kinder noch gemeinsam zum Gruppenfoto auf (zusammen mit Schulleiterin Angela Jäger und Lehrerin Stefanie Liebig, die mehrfach im Jahr den Kontakt zur Marler Tafel herstellt). Ein schönes Zeichen, so kurz vor Weihnachten - herzlichen Dank an alle Spender!
----------------------------------------------------------
7. Dezember 2020
Der Nikolaus besuchte auch in diesem Jahr die Overbergschule
Heute war - wie in jedem Jahr - der Nikolaus mit seinem goldenen Buch bei uns zu Besuch! Anders als sonst, wenn sich die gesamte Schule in der Turnhalle versammelte, ging er in diesem Jahr jedoch von Klasse zu Klasse und sprach noch individueller mit den Grundschülern. Diese revanchierten sich z.B. mit Gedichten, die sie - leicht aufgeregt - für ihn aufsagten. Ein Schüler aus der Klasse 3a schenkte dem Mann mit der Mitra sogar ganz spontan, aus Freude über den hohen Besuch, eine seiner Pokemon-Karten! Für jedes Kind gab es abschließend einen leckeren Schoko-Nikolaus.
Zu Beginn der großen Pause kam dann auch noch Besuch vom Förderverein: Rafael Rösner (Zweiter Vorsitzender des Vereins) brachte für jede Klasse und auch für das Kollegium je einen XXL-Stutenkerl als kleinen Gruß vorbei! Vielen Dank für die tolle Überraschung!
-------------------------------------------------------------
27. November 2020
Kälteschutz mit Kuschelgarantie:
Förderverein spendete Fleece-Decken
Overbergschule freut sich sehr über fünf "Elmos" vom Förderverein

19. November 2020
Klasse 4a "zimmerte" spannende Geo-Bretter
Anfang der Woche haben die Viertklässler (4a) im Erdgeschoss der Overbergschule ziemlich (nach Lehrplan) gelärmt: Mit einem Hammer und jeweils 25 Nägeln verwandelten knapp 30 Schülerinnen und Schüler schlichte quadratische Holzbretter allmählich in spannende Geo-Bretter, auf denen abschließend mit farbigen Gummibändern experimentiert wurde. Kunst und Sachunterricht perfekt kombiniert - die "Großen" unserer Schule waren mit ihrer Arbeit sehr zufrieden. Weitere Fotos finden Sie in Kürze im geschlossenen Bereich unserer Website.
---------------------------------------------------------------
19. November 2020
"Stadtradeln 2020" - Urkunde für die Overbergschule

Förderverein spendierte an Sankt Martin Zuckerbrezeln
|
Mit 125 großen Zuckerbrezeln, die von jeweils zwei Kindern (ganz im Sinne des Heiligen Martin) brüderlich geteilt wurden, machte der Förderverein der Overbergschule die Grundschüler am vergangenen Mittwoch glücklich! Herzlichen Dank im Namen aller für die süße und leckere Spende! |
Info für die Eltern der Viertklässler
5. November 2020
„Laternen ins Fenster“ - auch die Overbergschule beteiligt sich an der schönen Aktion
Schweren Herzens musste der geplante Laternenumzug für den 11. November abgesagt werden. Doch dafür hatten die Overberg-Kinder heute einen kunterbunten Projekttag rund um die Laterne! In allen vier Jahrgängen wurde mehrere Stunden lang emsig geschnitten, gemalt und geklebt. Jede Klasse bastelte eigene Laternen-Modelle (teilweise in Form des Klassen-Maskottchens) - und etliche davon erleuchten nun auch in den nächsten Tagen die Fenster der Schule am Volkspark. Zumindest ein kleiner Lichtblick in diesem speziellen November. Weitere Fotos finden Sie in Kürze im geschlossenen Bereich dieser Website.
1. November 2020
Förderverein der Overbergschule: Vorstandswahl und neue Projekte
Der Förderverein der Overbergschule hat einen neuen ersten Vorsitzenden: Marco Achtelik (auf dem Foto 4.v.l.), bislang zweiter Vorsitzender, betreut ab sofort federführend die Belange des gemeinnützigen Vereins. Er wurde bei der alle zwei Jahre anstehenden Wahl, die am vergangenen Donnerstag stattfand, einstimmig ins neue Amt gewählt.
Zweiter Vorsitzender ist nun Rafael Rösner, der in den vergangenen zwei Jahren (bislang als Beisitzer) schon tatkräftig an den Aktionen des Fördervereins mitgewirkt hat. Unverändert verstärken zudem Torsten Keuter als Kassenwart, Nicole Auelmann-Deinl als Kassenprüferin und Dr. Nikolaus Ludes als Schriftführer das eingespielte Team. Neu hinzu gewählt wurde Marlies Mell als zweite Kassenprüferin. Jacqueline Taylor, Christian Koop und Sebastian von Raesfeld runden den Verein als Beisitzer/in ab.
Nach ca. acht Jahren im Förderverein (und nach insgesamt 12 Jahren als Vater an dieser Grundschule) stand der bisherige Vorsitzende Oktay Parlar, dessen drei Töchter die Schule inzwischen verlassen haben, nicht erneut zur Wahl: „Als Ansprechpartner und für praktische Unterstützung stehe ich der Overbergschule aber gern auch weiterhin zur Verfügung“, betonte er bei seiner Verabschiedung. Das freute neben Marco Achtelik auch die Schulleiterin Angela Jäger.
Nach einem (zufriedenen) Rückblick auf bereits realisierte Projekte und Einblick in die aktuelle Kassenlage skizzierte Torsten Keuter die Pläne für die kommenden Monate: „Neben dem für das Jahr 2021 geplanten Zirkusprojekt, das wir finanzieren, wollen wir bei der Anschaffung eines neuen größeren Spielgerätes helfen und auch diverse kleinere Anschaffungen unterstützen". Es sollen u.a. technische Ergänzungen zu den neuen Smartboards in den Klassen und Materialien für den Kunstunterricht angeschafft werden. Dr. Nikolaus Ludes wird zudem in Kürze die „in die Jahre gekommene“ Vereinssatzung überarbeiten und aktualisieren, damit z.B. künftig auch digital zu Sitzungen einberufen werden kann.

Runden laufen für das Zirkusprojekt:
Sponsorenlauf an der Overbergschule

1. Oktober 2020
Äpfel entdecken, pflücken und schmecken:
Overbergschule besucht das Obstbaummuseum
Äpfel gehören zwar bei Jung und Alt zu den beliebtesten Obstsorten, aber längst nicht alle Kinder kennen sich noch mit Obstbäumen aus. Daher pflegt die Overbergschule schon seit Jahren eine Kooperation mit dem Heimatverein Marl e.V. und dort speziell mit dem Obstbaummuseum am Weierbach. Am vergangenen Donnerstag gab es dort eine ausgiebige Gelegenheit zum Ernten und Genießen: Mit langen Greifern durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a selbst Äpfel aus den inzwischen schon recht hohen Baumkronen auf der Obstbaumwiese "angeln", was deutlich leichter aussah, als es letztlich war. Außerdem konnten die Viertklässler beim Bau eines Insektenhotels selbst Hand anlegen und mit Werkzeugen arbeiten. "Eine ganz handfeste und produktive Zusammenarbeit ist das zwischen unserer Grundschule und dem Heimatverein", so Schulleiterin (und Klassenlehrerin) Angela Jäger, die sich immer sehr auf die lehrreichen Termine freut. Die Kinder fanden den praktischen Outdoor-Unterricht ebenfalls toll - zumal auch das Wetter perfekt mitspielte. Weitere Fotos finden Sie in Kürze im geschlossenen Bereich unserer Homepage.

-----------------------------------------------
18. September 2020
Obstbaum-Spende als Investition in die Zukunft:
Gelungener Auftakt eines neuen ökologischen Projektes
Die Themen Klimaschutz und Umwelt sind der Overbergschule seit Jahren wichtig, dazu gehört auch die Förderung von Naturverbundenheit durch konkrete Projekte zum Anfassen. Schon länger keimte daher bei der Schulleitung die Idee: Eine Obstwiese wäre eine tolle Bereicherung für unsere Schule! Für die Realisierung und den Auftakt dieses neuen ökologischen Projektes sorgte nun der Förderverein: Insgesamt acht Obst-Gehölze (erworben in der Baumschule Pasch, die sich letztlich auch mit zusätzlichen Baumspenden beteiligte) kamen aufgrund einer Spendenaktion zusammen und konnten nun feierlich übergeben und eingepflanzt werden.
Zu den Spendern gehören: Die Eisdiele „Tutti Frutti“, „RIV Immobilien & Versicherungen Rösner“ gemeinsam mit Frau Dr. Kirsten Schulte-Kemper, Christian Ahlmann & Judy-Ann Melchior, Ludes & Ludes Rechtsanwälte und Notare, die Firma „Elektro Wesselbaum“, Baumschule Pasch sowie die Firma „Fortuna Sales Marketing“ (Kristin Eismann). Bei der feierlichen Übergabe der Pflanzen, die hinter der Turnhalle einen guten Platz zum Wachsen gefunden haben, war auch Max Büning, Geschäftsführer der Firma Büning & Weimann (gemeinsam mit einem seiner Mitarbeiter) anwesend; die Garten- und Landschaftsgestalter hatten den Untergrund fachgerecht vorbereitet.
Neben drei Säulen-Gewächsen, drei Büschen und zwei Halbstämmen wurde auch passender Dünger sowie Pfosten eigenhändig (zum Teil noch bei schweißtreibenden Temperaturen) vom Förderverein angeliefert. „Alle Gehölze wachsen auf unterschiedlichen Unterlagen und sind dem anspruchsvollen Boden hier in unseren Breitengraden angepasst“, erklärte Rafael Rösner, Vater zweier Kinder an der Overbergschule und Beisitzer des Fördervereins. Die Halbstämme werden letztlich 5-6 m hoch. Es ist eine Allergiker-Sorte dabei und beim Kauf wurde darauf geachtet, dass Baumsorten dabei sind, die sich auch untereinander befruchten können. „Je nach Schnitt sollen die Büsche und Stämme letztlich 2-4 m hoch wachsen, bieten aber auf jeden Fall Früchte zum Pflücken im unteren Bereich für die Grundschüler und sind durch ihre besondere Wachstumsform gut auf relativ kleinem Raum unterzubringen“, beschrieb Marco Achtelik, zweiter Vorsitzender des Fördervereins, bei der offiziellen Übergabe.
Die Gehölze müssen nun natürlich jährlich geschnitten und gebunden werden, damit die Triebe nicht wild wachsen. Die Overbergschule nimmt die neuen Aufgaben und Herausforderungen sehr gern an und hat hierzu auch schon weitere Ideen: „Da wir eine langjährige Kooperation mit dem Heimatverein pflegen, der sich unter anderem um die Obstbaum-Wiese am Weierbach kümmert, werden wir auch dort nach fachkundiger Unterstützung fragen“, so Schulleiterin Angela Jäger. Schon mehrfach hat sich die Zusammenarbeit von Grundschule und Heimatverein als wertvoll und vor allem als sehr lehrreich für die Grundschüler bewährt. „Wir werden uns auf jeden Fall intensiv um die Gewächse kümmern, den Kindern den Wert der Bäume vermitteln - und wir freuen uns schon jetzt auf tolle Erfahrungen rund um die Bäumchen und natürlich auf das gemeinsame Ernten“, bedankte sich das begeisterte Schulleitungs-Team bei allen Unterstützern. Für jeden Baumpaten gab es zum Abschluss der kleinen Feierstunde als Dankeschön noch eine persönliche Urkunde.
-----------------------------------------------------
25. August 2020
Kilometer-Sammeln für den Klimaschutz:
Overbergschule beteiligt sich am "Stadtradeln"

--------------------------------------------------------------------------
13. August 2020
Ein herzliches "Willkommen" für 58 neue Schulstarter!
Mit dem gedanklich erfrischenden Motto „Wasser“ eröffneten Pastorin Kirsten Winzbeck und Pfarrer Heiner Innig gestern gleich zwei Male einen ökumenischen Gottesdienst anlässlich der Einschulung unserer neuen Erstklässler: „Besondere Zeiten sind dies für uns alle - und wir sind sehr dankbar, dass uns trotz allem diese feierliche Begrüßung der neuen Schulstarter ermöglicht wurde“, bedankten sich die flexiblen Kirchenvertreter bei der Schulleitung.
In einer großen Runde wurde in der Sporthalle für alle Kinder und Eltern der neuen 1a und 1b klassenweise Platz geschaffen - mit Rücksicht auf die wechselhafte Wetterlage spontan in unserer Turnhalle. Sehr ruhig und konzentriert folgten in zwei Gruppen die insgesamt 58 Kinder der Begrüßung durch Schulleiterin Angela Jäger und die neuen Klassenlehrerinnen (Frau Liebig und Frau Pietrowski) und freuten sich u.a. über einen kühlen, wasserblauen Stein zur Erinnerung an den aufregenden Neubeginn.
„Zur Begrüßung singen dürfen wir ja leider nicht“, bedauerte Angela Jäger, aber ein Tanz der Drittklässler und ein Bild-Gedicht der Zweitklässler sorgten dennoch für ein buntes Programm. Ausfallen musste in diesem Jahr auch das sonst übliche Einschulungs-Café, das den Eltern die Wartezeit verkürzt, bis die Kinder aus ihrer ersten „Schulstunde“ zurück kommen. Dafür floss an einem kleinen Stand auf dem Schulhof das auch in der Predigt erwähnte Wasser ausreichend durch alle durstigen Kehlen. Fazit: „Eine so ruhige Einschulung haben wir noch nie erlebt“, so die Rektorin. „Aber für unsere Schulstarter, auf die wir uns sehr freuen, ist es hoffentlich trotzdem ein schönes und unvergessliches Erlebnis gewesen“. Zahlreiche Fotos zur gestrigen Feier finden Sie im geschlossenen Bereich unserer Homepage, das Passwort erfahren Sie von den Klassenlehrerinnen.
--------------------------------------------------------------------------
26. Juni 2020
Outdoor-Feier mit kirchlichem Segen
Einige Dinge waren fast "wie immer" am Ende eines Schuljahres, die Verabschiedung der diesjährigen Viertklässler lief gänzlich anders: Sonst sind unsere Abschlussklassen immer gemeinsam mit der gesamten Schule zu einer der beiden vertrauten Kirchen (St. Georg oder Dreifaltigkeitskirche) gelaufen und haben dort zusammen mit der Familie einen Abschluss-Gottedienst gefeiert - in diesem Jahr hingegen sind Pfarrer Heiner Innig und Pfarrerin Kirsten Winzbeck auf den Schulhof der Overbergschule gekommen!
In einem riesengroßen Stuhlkreis hatten sich zunächst alle Viertklässler mit jeweils einem Elternteil versammelt: "Auch wenn in diesem Schuljahr viele Dinge schwierig sind - so können wir zumindest noch ein bisschen zusammen feiern und uns noch einmal sehen", freute sich auch Schulleiterin Angela Jäger mit dem gesamten Kollegium und zahlreichen OGS-Mitarbeiterinnen.
In diesem besonderen Rahmen wurden dann Fürbitten vorgetragen, es gab eine kleine Aufführung der Kinder und viele gute Wünsche für den weiteren Lebensweg. Der gemeinsame Gesang musste leider entfallen und die sonst obligatorische Segnung durch die Kirchenvertreter fand auch nicht wie gewohnt statt. Aber diese Aufgabe wurde von Pfarrer Innig und Pfarrerin Winzbeck ausnahmsweise an die Eltern weitergegeben: Jedes Kind wurde während der gesprochenen Segnung vom anwesenden Elternteil (pro Kind konnte während der Feier nur eine Begleitperson direkt auf dem Schulhof anwesend sein) fest umarmt. Auch das gemeinsam gesprochene „Vater unser“ klappte sehr gut unter dem strahlend blauen Himmel.
Was bei der Overbergschule zum Abschied nie fehlen darf, sind die "Irischen Segenswünsche" - auch wenn das wunderschöne und stimmungsvolle Lied in diesem Jahr leider nur vom Band kam und (Corona-bedingt) nicht vom Schulchor vorgetragen wurde. Lebhafter ging es kurz zuvor noch beim selbst getexteten Overberg-Lied zu, das die Viertklässler zur Melodie von "Atemlos" getextet hatten. Doch auch hier galt: Das Lied stammte aus der "Konserve" und es wurde nicht live gesungen.
Verabschieden musste sich die Overbergschule in diesem Jahr schweren Herzens auch von Herrn Parlar, der mit drei Töchtern insgesamt 12 Jahre lang die Grundschule am Volkspark besuchte, sehr viel Arbeit hinter den Kulissen geleistet hat und zuletzt erster Vorsitzender des Fördervereins der Overbergschule war. "Danke für so viel Engagement - im Namen aller", formulierte Schulleiterin Angela Jäger im Anschluss an den offiziellen Teil.
Nach dem Festakt kamen die beiden Abschlussklassen noch einmal in großen Stuhlkreisen auf dem Schulhof separat zusammen (mit Eltern, Geschwistern und ihren Klassenlehrerinnen) und konnten noch ausführlich miteinander plaudern. Es war zwar ein sehr ungewöhnlicher Abschied, aber für die Kinder und Großen der 4a (Klassenleitung: Stefanie Liebig) und 4b (Klassenleitung: Carola Pietrowski) letztlich dennoch feierlich und sicher unvergesslich.
--------------------------------------------------------------------------
20. Juni 2020
Liebe Eltern,
im zurückliegenden Schuljahr mussten etliche schöne Ereignisse und Veranstaltungen ja leider ausfallen, aber im Hintergrund gab es eine verlässliche Größe, die trotz allem durchgängig für mehr Spiel- und Lernspaß bei IhrenKindern gesorgt hat. Dank unseres Fördervereins (aktueller Vorstand: siehe Foto), den ja viele von Ihnen auch durch einen Jahresbeitrag unterstützen, wurden der Overbergschule erneut viele schöne Anschaffungen ermöglicht: Dazu zählten direkt zu Beginn des Schuljahres Schulbücher und -Hefte, außerdem etliche neue Spielgeräte für die Pausen/OGS, Montessori-Materialien und Lineal-Sets für die Klassenräume, Möbel für den Innenhof, Anfang Dezember dann die Nikolaus-Stiefel für Ihre Kinder (zu Ostern wurden – im Rahmen der Spendenaktion für die Altenheime – auch Schokohasen gespendet). Der Förderverein hat beim Volksparkfest den ganzen Tag lang unermüdlich mitgearbeitet (Würstchen gegrillt, Kuchen verkauft usw.). Wir sind auf jeden Fall sehr froh über die tolle Unterstützung und möchten Sie auf diesem Weg über all die Neuerungen der vergangenen Monate, die ohne diese finanzielle (und personelle) Unterstützung nicht möglich gewesen wären, informieren – und natürlich im Namen aller Kinder Danke sagen für das umfangreiche Engagement!
Ein herzliches Dankeschön auch an die Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Kurtz, Frau Sommer und ihrem Schulpflegschaftsteam für ihre tolle Unterstützung. Außerdem möchten wir uns beim Homepageteam unter der Leitung von Herrn Achtelik für die umfangreiche Unterstützung bedanken; Herr Achtelik hat unter anderem dafür gesorgt, dass die Unterrichtsmaterialien so schnell und unkompliziert in den geschlossenen Bereich der Website eingestellt werden konnten, das hat uns allen sehr geholfen.
Nun noch ein kurzer Ausblick auf die nächste (und letzte) Schul-Woche: Einen gemeinsamen Abschlussgottesdienst wird es in diesem Jahr leider nicht geben. Da wir aber die vierten Klassen nicht ohne einen Abschluss entlassen möchten, sieht der letzte Schultag (Freitag, der 26. Juni) wie folgt aus: Die Klassen 1 bis 3 haben von 8.00 bis 9.30 Uhr Schule (und dann Ferien). Die Klasse 4 hat von 8.00 bis 10.45 Uhr Schule, um 10.00 Uhr wird ein Gottesdienst mit anschließender kleiner Abschlussfeier direkt auf dem Schulhof stattfinden. Pro Kind darf ein Erwachsener an dieser Feier teilnehmen.
Noch ein paar organisatorische Details: Den Elternanteil von 12 € (§96 Abs.5 SchulG) für die Klassen 1 - 3 sammeln in der nächsten Woche die Klassenlehrerinnen ein. Die Kopien der Zeugnisse werden am Mittwoch in den Klassen ausgegeben. Bitte geben Sie diese unterschrieben am Donnerstag (zur Erinnerung: alle Kinder haben bis 11.30 Uhr Unterricht) Ihrem Kind mit. Dann erhalten Sie das Originalzeugnis. Für Fragen stehen wir Ihnen nach Absprache gern zur Verfügung. Der erste Schultag nach den Ferien ist der 12. August 2020. Unterricht ist dann für alle Kinder von 8.00 bis 11.30 Uhr.
Das Overberg-Team wünscht allen Familien schöne Ferien und möchte sich auch auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich für Ihre tolle Unterstützung in den außergewöhnlichen Homeschooling-Wochen bedanken! Dieses Schuljahr werden wir sicher alle so schnell nicht vergessen. Erholen Sie sich alle gut und bitte bleiben Sie gesund!
Angela Jäger, Mariebelle Spieckermann und das gesamte Overberg-Team
----------------------------------------------------------------
12. Juni 2020
Liebe Eltern!
Ab Montag rücken die Kinder der Overbergschule (gemäß Erlass des Schulministeriums) ja wieder deutlich näher zusammen (während des Unterrichts unter 1,50 m Abstand). Es gibt zwar keine Maskenpflicht im Unterricht, aber die Corona-Gefahr hat sich durch den Erlass vom Ministerium ja nicht gemindert, so dass wir unter diesen besonderen Umständen vorläufig weiterhin zum Tragen eines Mundschutzes raten. Viele Familien möchten zum eigenen Schutz, dass ein Mund-Nasen-Schutz getragen wird - und auch wir Lehrerinnen möchten Sie keinem Risiko aussetzen und werden deshalb Masken tragen.
Durch deutlich mehr Hof-Pausen als sonst werden die Kinder garantiert nie allzu lange am Stück den - zugegeben lästigen - Schutz tragen müssen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie in den kommenden zwei Wochen noch etwas Ausdauer haben, damit möglichst alle gesund in die Sommerferien starten können! Die ganz dünnen und flexiblen Stoff-Masken, die z.B. auch von unseren OGS-Kräften produziert werden, sind für die Kinder erfahrungsgemäß am besten zu ertragen. Sprechen Sie uns bei Rückfragen einfach an. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Angela Jäger und das Overberg-Team
-----------------------------------------------
3. Juni 2020
Mit einem Kooperationsvertrag haben heute die Overbergschule und der Tennisverein TC Marl 33 e.V. ihre künftige Zusammenarbeit offiziell besiegelt! In den nächsten Monaten und Jahren sollen auf dem Gelände des etablierten Alt-Marler Vereins, der seine Fläche kürzlich deutlich umgestaltet (und dafür zwei Tennisplätze entfernt) hat, sogar Sportfeste unserer Schule möglich sein.
Laufen, Springen und Werfen können auf dem einladenden Gelände wunderbar trainiert werden. Direkt neben der Sprungbahn und der Sandgrube lockt ein neues Beachvolleyballfeld, eine frische Rasenfläche lädt ebenfalls zum Toben und Rennen ein. "Tennis als Boomsportart gehört der Vergangenheit an", erklärte der Vereins-Vorsitzende Dr. Klaus-Peter Riesener bereits während der Umbau-Arbeiten, die sich Corona-bedingt etwas in die Länge zogen. Doch nun ist der Umbau endgültig abgeschlossen - und nicht nur der Vorstand des TC Marl 33 e.V. blickt optimistisch Richtung Zukunft: "Für uns ist das ein echtes Geschenk und wir werden die tolle neue Anlage sicher gern und häufig nutzen", erklärte Schulleiterin Angela Jäger bei der offiziellen Unterzeichnung des Vertrages.
-----------------------------------------------
7. Mai 2020
Liebe Eltern,
seit heute werden die vierten Schuljahre endlich wieder beschult, ab der nächsten Woche folgen auch die anderen Jahrgänge. Der heutige Neustart hat sehr gut geklappt! Die Kinder haben sich besonnen an Markierungen, Absprachen und die vereinbarten Hygiene-Regeln gehalten - obwohl die spontane Wiedersehensfreude groß war (weitere Fotos finden Sie im geschlossenen Bereich dieser Website).
Alle Jahrgänge werden an gleich vielen Präsenztagen bis zu den Sommerferien beschult. Die Klassenlehrerinnen werden Ihnen alle notwendigen Informationen für die Schultage (mit Stundenplan) mitteilen.
Für die kommende Woche sieht der Plan wie folgt aus:
- Am Montag kommt Klasse 1 von 8.00 bis 11.30 Uhr.
- Am Dienstag kommt Klasse 2 von 8.00 bis 11.30 Uhr.
- Am Mittwoch kommt Klasse 3 von 8.00 bis 12.30 Uhr.
- Am Donnerstag und Freitag kommt Klasse 4 von 8.00 bis 12.30 Uhr.
An diesen Präsenztagen (wenn die Klasse in der Schule ist) dürfen die OGS- Kinder mit Anmeldung in die OGS kommen. Die Notbetreuung läuft parallel für die anderen Schuljahre nach Anmeldung weiter. Anmeldungen für die Notbetreuung und die Präsenztage wie immer (bis donnerstags vorher) unter der Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die beweglichen Ferientage (Freitag nach Christi Himmelfahrt - 22.05. - und nach Fronleichnam - 12.06.) und der Dienstag nach Pfingsten sind weiterhin frei.
Das gesamte Overbergteam freut sich auf Sie und Ihre Kinder! Für Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen wie immer per Mail oder Telefon zur Verfügung. Auch mich können Sie jederzeit erreichen!
Wir hoffen, dass wir alle gesund bleiben und die Kinder die Schule mit viel Spaß besuchen!
Liebe Grüße,
im Namen des Overbergteams,
Angela Jäger
-----------------------------------------------
5. Mai 2020
Liebe Eltern!
Endlich ist es soweit. Die Schule öffnet langsam ihre Türen!
Die aktuelle Situation erfordert jedoch einige neue Verhaltensregeln:
1. Bitte bleiben Sie vor dem Schulgelände!
2. Die Kinder werden von uns in Empfang genommen und in die Klassen geleitet.
3. Markierungen auf dem Schulhof kennzeichnen die neuen Aufstellplätze der Kinder.
Bitte halten Sie Ihre Kinder dazu an, sich regelmäßig auch in der Schule die Hände zu waschen und Abstände einzuhalten. Selbstverständlich ist dies auch unsere Aufgabe (und die Kinder werden von uns gezielt informiert - siehe beigefügte Piktogramme, Quelle: www.lehrermarktplatz.de/autor/453567/frau-blondin), doch setzen wir hier auf Ihre Unterstützung.
Wir bitten Sie um einen Mundschutz für Ihre Kinder. Der Mundschutz wird dort getragen, wo der Abstand von 1,5 m nicht gewährleistet ist. In den Klassen ist alles mit Abstand vorbereitet. Die Kinder dürfen an ihrem Platz den Mundschutz absetzen.
Liebe Grüße und bleiben Sie gesund,
Ihr Overbergteam
-----------------------------------------------
21. April 2020
Liebe Eltern,
falls auch Sie sich noch einen individuellen Mundschutz basteln wollen, haben wir hier zwei praktische Anregungen für Sie. Der erste Schutz ist vergleichsweise einfach mit einer Nähmaschine zu erstellen:
https://naehtalente.de/mundschutz-selber-naehen/
Die Alternative ist ein Mundschutz, der (noch unkomplizierter) z.B. aus einem alten T-Shirt zurechtgeschnitten werden kann und - ganz ohne Nähen - folgendermaßen aussehen kann:
Eine ausführliche Anleitung hierzu (auch Links zu Schnittmustern) finden Sie ebenfalls im Internet (Quelle: sewsimple.de):
https://m.youtube.com/watch?v=9Y835-2CJ74#
Bitte bleiben Sie weiterhin gesund!
Ihr Kollegium der Overbergschule
-----------------------------------------------
Liebe Eltern,
wir wünschen Ihnen in diesen schwierigen Zeiten starke Nerven und dass Sie und wirklich alle Mitglieder Ihrer Familie diese Wochen unbeschadet überstehen.
Auch für Ihre Kinder ist die Corona-Krise keine einfache Phase. Vielleicht finden Sie ja ein paar Antworten auf mögliche Fragen, wie Sie gemeinsam mit den aktuellen Herausforderungen umgehen können, im Infoblatt "COVID-19: Tipps für Eltern". Für tagesaktuelle Neuigkeiten bzw. konkrete Handlungsanweisungen empfehlen wir die Seite der Landesregierung NRW oder die Webseite der Stadt Marl (zum Öffnen bitte einfach Anklicken).
Bitte bleiben Sie gesund und wir hoffen, dass wir uns alle möglichst bald wiedersehen!
Angela Jäger, Schulleitung
https://www.infektionsschutz.de/mediathek/filme/filme-fuer-kinder.html#c7761
-----------------------------------------------
10. April 2020
Liebe Eltern!
Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre überwältigende Spendenbereitschaft! Die Osternester, Bilder, Blumen usw. wurden am Donnerstag an die drei Alt-Marler Seniorenheime übergeben. Auch die Marler Tafel war begeistert ("Ostern im Schuhkarton"), dafür ebenfalls ein riesiges DANKESCHÖN!!! Weitere Fotos finden Sie im geschlossenen Bereich diese Website.
Das Kollegium der Overbergschule wünscht Ihnen wunderschöne Ostertage!
Auch der Förderverein der Overbergschule spendete großzügig: Hier holt Rafael Rösner (links) gerade eine Wagenladung voll lila Hasen bei Rewe Feldmann in Polsum ab; Rewe Feldmann legte auch noch ein paar Hasen extra dazu. DANKE!
-----------------------------------------------
3. April 2020: Heute in der Marler Zeitung
-----------------------------------------------
1. April 2020
Liebe Eltern,
vielleicht haben Sie es schon gesehen: Im geschlossenen Bereich dieser Website finden Sie nun - nach Jahrgangsstufen sortiert - weitere Arbeitsmaterialien für Ihre Kinder (Stoff bis zu den Osterferien).
Sie müssen nicht alle Seiten bearbeiten oder ausdrucken! Zu Beginn jeder Material-Sammlung steht eine kleine "Anleitung" für Sie und Ihre Kinder. Gerade im Moment ist es für Ihre Kinder sehr wichtig, dass sie eine gewisse Tagesstruktur behalten und vertraute Aufgaben bekommen. Dabei möchten wir Ihre Familien weiter unterstützen. Bitte legen Sie die bearbeiteten Seiten einfach in der Freiarbeitsmappe der Kinder ab (oder in einem separaten Hefter).
Wir planen intern auch schon für den Fall der Fälle, dass auch nach Ostern der Betrieb noch nicht wieder regulär läuft, aber eine diesbezügliche Entscheidung müssen wir alle abwarten und sie liegt leider nicht in unserer Hand.
Sie können sich darauf verlassen, dass wir Sie auch weiterhin über alle Maßnahmen und Schritte zeitnah (voraussichtlich am 15. April) informieren. Sie können auch gern Ihre Klassenlehrerinnen per e-mail kontaktieren, wenn Sie noch offene Fragen haben.
Herzliche Grüße auch heute an Ihre Kinder! Hoffentlich bleiben alle "bei Laune" und lassen sich nicht von den Corona-Auswirkungen verunsichern. Und bitte bleiben Sie weiterhin gesund!
Angela Jäger und das Overberg-Kollegium
-----------------------------------------------
20. März 2020: Neue Fotos im geschlossenen Bereich
Im geschlossenen Bereich unserer Homepage finden Sie inzwischen auch einige Fotos von der Projektwoche und einen farbenprächtigen Rückblick auf unsere Karnevalsfeier im Februar.
In Kürze werden wir Sie im geschlossenen Bereich auch mit Arbeitsmaterialien für Ihre Kinder versorgen. Entsprechende Informationen erhalten Sie schon bald über Ihre Klassenlehrerinnen.
-----------------------------------------------
9. März 2020: Projektwoche "fit & gesund"
Am Freitag ging an unserer Schule die so genannte „Gesundheitswoche“ zu Ende. Auf dem Stundenplan standen von Dienstag bis Donnerstag statt Deutsch und Mathe unter anderem Yoga, Pausenspiele, gesunde Snacks, Zeichnen zur Entspannung, eine Bewegungs-Safari, aber auch etliche praktische Alltagsthemen wie das richtige Händewaschen, die Verdauung und Erste Hilfe.
Klassenübergreifende Schüler-Gruppen nutzten begeistert die verschiedenen Optionen. Das bedeute reichlich Organisation im Vorfeld, schließlich sollten möglichst viele Vorlieben der Kinder berücksichtigt werden: „Es konnten zwar nicht alle Schülerinnen und Schüler ausschließlich in ihren Wunsch-Kursen untergebracht werden, aber in der Praxis konnten wir letztlich auch Zweifler vom Spaß z.B. an Yoga oder vom leckeren Geschmack gesunder Smoothies überzeugen“, zog Schulleiterin Angela Jäger ein rundum positives Fazit. Das Angebot gibt es alle vier Jahre an der Overbergschule, so dass jedes Kind im Laufe seiner Schulzeit einmal die verschiedenen gesunden Optionen kennenlernen kann.
„Die Kinder konnten in diesem Rahmen einfach mal völlig neue Dinge ganz ohne Verpflichtungen ausprobieren“, so Angela Jäger. Und dabei gab es immer wieder schöne Überraschungen: Ansonsten häufig unruhige Jungs malten mit Geduld und Hingabe an so genannten „Zentangles“ (Entspannungsbilder) und normalerweise etwas schüchterne Kinder wurden bei neuen und ungewöhnlichen Bewegungsangeboten plötzlich zum starken oder wilden „Tier“.
Sehr viel Spaß hatte z.B. die Erste Hilfe-Gruppe: Selten haben „schwer Verletzte“ so begeistert gestrahlt.
-----------------------------------------------
Corona-Virus - wichtige Hinweise zum Infektionsschutz
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
der Infektionsschutz ist für uns ein bedeutsames Thema. Insbesondere nach der Verbreitung des Corona-Virus weisen wir auf wichtige unten aufgeführte Informationen hin. Sobald wir zusätzliche Informationen seitens der zuständigen Behörden bekommen, werden wir diese umgehend in geeigneter Form mit den Schülerinnen und Schülern thematisieren und darüber berichten.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
Ministerium für Arbeit, Gesundheit unSoziales des Landes NRW
https://www.mags.nrw/coronavirus
Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW
1. Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz
Das Corona-Virus (Sars-CoV-2) führt zu einer Infektionskrankheit (Covid-19), die Schutzmaßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz auslösen kann. Die Anordnung derartiger Maßnahmen ist den Gesundheitsämtern vorbehalten. Schulen können unmittelbar betroffen sein, weil die zuständigen Gesundheitsbehörden gemäß §§ 28, 33 Infektionsschutzgesetz die Befugnis zur Schließung von sogenannten Gemeinschaftseinrichtungen haben.
Von dieser Befugnis hat das Gesundheitsamt des Kreises Heinsberg mit Wirkung vom 26.02.2020 Gebrauch gemacht und Schulen, Kindergärten sowie weitere öffentliche Einrichtung zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus vorübergehend geschlossen. Eine solche Schließung gilt grundsätzlich nicht nur für die zu betreuenden Personen, sondern auch für alle dort Tätigen (z.B. Lehrkräfte).
2. Zuständigkeit für Schutzmaßnahmen
Die Bekämpfung der Verbreitung des Corona-Virus liegt – wie ausgeführt - in der Zuständigkeit der Gesundheitsbehörden unter der Aufsicht des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Das NRW-Gesundheitsministerium steht in ständigem Kontakt zur Bundesebene, zu anderen Bundesländern und orientiert sich an den Risikobewertungen und Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI).
Das RKI in Berlin beobachtet und bewertet die Lage stetig und ist bundesweit die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Corona-Virus. Von dort aus werden Maßnahmen bundesweit koordiniert.
Grundsätzlich haben auch Schulleitungen im Einzelfall die Befugnis, Schülerinnen und Schüler vom Unterricht auszuschließen, wenn von ihnen eine Gesundheitsgefahr ausgeht (§ 54 Absatz 4 SchulG). Dies gilt nach beamten- bzw. arbeitsrechtlichen Regelungen auch für Lehrkräfte. Darüber hinaus kann im Ausnahmefall eine Schule auf Grundlage des Hausrechtes der Schulleitung (§ 59 Absatz 1 Ziffer 6 in Verbindung mit Absatz 8 SchulG) zur Abwehr erheblicher konkreter Gefahren geschlossen werden.
Allerdings kommen in der gegenwärtigen Situation isolierte Maßnahmen der Schulleitung nur ausnahmsweise in Betracht – auch um Unruhe zu vermeiden. Sie sollten nur angeordnet werden, wenn eine konkrete, durch Hinweise belegte Gefahr droht und das zuständige Gesundheitsamt zur Abstimmung geeigneter Maßnahmen nicht rechtzeitig erreichbar ist. Außerdem ist die Schulaufsichtsbehörde einzuschalten.
3. Fernbleiben vom Unterricht
Sofern eine Schule nicht von den zuständigen Gesundheitsbehörden geschlossen wurde, besteht grundsätzlich Schulpflicht nach § 43 Absatz 1 SchulG. Ist eine Schülerin oder ein Schüler durch Krankheit oder aus anderen nicht vorhersehbaren Gründen verhindert, die Schule zu besuchen, so benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen schriftlich den Grund für das Schulversäumnis mit. Eltern sollten dahin beraten werden, die Entscheidung über die Teilnahme am Unterricht zur Vermeidung einer Corona-Infektion nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt zu treffen.
4. Verhalten bei Auftreten von Krankheitssymptomen
Nach den Hinweisen des NRW-Gesundheitsministeriums sollen Menschen, die zurzeit grippeähnliche Symptome aufweisen, ihren Hausarzt beziehungsweise eine Notarztpraxis kontaktieren, um die weitere Vorgehensweise abzuklären. Wegen der Ansteckungsgefahr soll die Kontaktaufnahme zunächst telefonisch erfolgen.
5. Informationen zum Corona-Virus, Bürgertelefon
Das RKI hat auf seiner Internetseite eine Vielzahl von Informationen für Fachleute, aber auch die allgemeine Öffentlichkeit veröffentlicht. Auch die Gesundheitsministerien der Länder und des Bundes halten auf Ihren Internetseiten Informationen bereit.
Das NRW-Gesundheitsministerium hat darüber hinaus ein Bürgertelefon zum Corona-Virus unter der Nummer (0211) 855 47 74 geschaltet.
6. Hygienemaßnahmen
Grundsätzlich verweisen wir noch einmal auf die Informationsangebote des RKI und der Gesundheitsbehörden.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
7. Durchführung von Schulfahrten in Risikogebiete
Schulfahrten sind Schulveranstaltungen. Sie werden grundsätzlich im Klassenverband durchgeführt. Gemäß § 43 Abs. 1 SchulG sind Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme verpflichtet. In besonderen Ausnahmefällen ist gemäß § 43 Abs. 4 SchulG eine Befreiung von der Pflicht zur Teilnahme möglich (Richtlinien für Schulfahrten – BASS 14 – 12 Nr. 2). Die Entscheidung über eine Absage einer Klassenfahrt liegt in der Verantwortung der Schulleitung; sie handelt in Absprache mit den Lehrkräften, die die Klasse begleiten.
Wenn die Schulfahrt von der Schule abgesagt wird, ist es ihre Aufgabe, sich im Auftrag des Schulträgers um die Rückerstattung der geleisteten Zahlungen zu kümmern. Soweit das aufgrund des Reisevertragsrechts nicht gelingt, geht der erlittene Schaden zu Lasten der Eltern (oder ihrer Reiserücktrittversicherung).
Wenn Eltern aus Sorge um ihr Kind die Teilnahme absagen, tragen sie den möglichen Schaden selbst (oder ihre Reiserücktrittversicherung), wenn nicht die getroffenen Vereinbarungen etwas anderes vorsehen. Es gilt dasselbe wie in den Fällen, in denen ein Kind wegen Krankheit kurzfristig nicht an einer Klassenfahrt teilnehmen kann.
8. Entscheidungsgrundlage für Absage von Schulfahrten:
Wir empfehlen, dass sich die Schulen vor Reiseantritt sorgfältig mit Hilfe der Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes sowie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes (RKI) informieren.
So lässt sich der Homepage des Auswärtigen Amtes entnehmen, dass seit dem 23. Februar 2020 für mehrere Orte in der Region Lombardei (Provinz Lodi südöstlich von Mailand) und Venetien (dort Provinz Padua) Ein- und Ausreiseverbote verhängt wurden. Sämtliche Großveranstaltungen (u.a. Sportevents, Karneval, Konferenzen) in diesen Regionen wurden abgesagt. Für die nächsten Tage bleiben Schulen und Universitäten in den Regionen Lombardei, Venetien, Emilia Romagna, Piemont, Friaul-Julisch-Venetien und der autonomen Provinz Trient geschlossen (https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/italiensicherheit/211322).
Es ist damit zu rechnen, dass die Hinweise des Auswärtigen Amtes ständig aktualisiert und unter Umständen sogar ausgeweitet werden. Schulleitungen sollten daher die Entwicklung laufend beobachten. In jedem Fall sind für Schulfahrten in ausdrücklich benannte oder benachbarte Regionen angesichts der dynamischen Entwicklung bei der Verbreitung des Corona-Virus Bedenken nicht von der Hand zu weisen.
-----------------------------------------------
22. Februar 2020: Overbergschule erhält Innogy-Klimaschutzpreis (2. Platz)
Der Einsatz der Overbergschule zahlt sich aus: Beim Innogy-Klimaschutz-Wettbewerb wurde unsere Grundschule am Freitag im Rahmen einer kleinen Feier mit Bürgermeister Werner Arndt (unten links im Bild) und Innogy-Kommunalbetreuer Dirk Wißel (unten im Bild rechts) ausgezeichnet! Am Samstag (22. Februar) berichtete die Marler Zeitung ausführlich. Das Preisgeld für unsere verschiedenen Ansätze zur Verbesserung des Klimas (u.a. der Bau von Nistkästen, Windrädern und Insektenhotels) betrug 1.500 EUR. Im Internet finden Sie auch einen Filmbeitrag, u.a. mit kurzen Statements der Overberg-Kinder Shirley, Max und Henry (direkt zum Film gelangen Sie hier oder über www.cityinfo.tv).
-----------------------------------------------
19. Februar 2020: Erste Nistkästen sind fertig!
Im Rahmen eines größeren Gesamt-Konzeptes, mit dem sich die Overbergschule u.a. für einen Klimaschutzpreis beworben hat, wurden nun die ersten Nistkästen in der Garten-AG zusammen geschraubt. Stolz präsentieren Safira, Jona, Henri und Seba ihre handwerklichen Erfolge. In weiteren Schritten werden nun noch große Insektenhotels und Windräder gebaut. "Projekte zum Anfassen und mit einem echtem Nutzen - die Kinder sind ganz begeistert", freut sich Schulleiterin Angela Jäger, die auch die Garten-AG betreut.
16. Februar 2020: Neujahrsempfang im Rathaus - "World Café" und Klimaschutz
Im großen Sitzungssaal des Rathauses durften am Freitag (14. Februar) ausnahmsweise die Kinder Anliegen äußern: Zum Thema Klimaschutz hatten sich etliche Schülerinnen und Schüler Fragen an den Bürgermeister und an die Stadt Marl überlegt - und die Verantwortlichen antworteten (stellvertretend für Werner Arndt war kurzfristig Jugend- und Schuldezernentin Claudia Schwidrik-Grebe eingesprungen). Nach der Fragestunde gab es auch noch einen praktischen Teil mit spannenden Arbeitsstationen. Am Neujahrsempfang der Stadt Marl nahmen in diesem Jahr für die Overbergschule die Viertklässler Ella, Max, Irma und Gina teil und lösten u.a. ein Quiz zur Mülltrennung. Noch mehr Fotos finden Sie im geschlossenen Bereich unserer Website.
Unsere Kinderreporter berichten in Kürze ausführlicher über den spannenden Tag, die Website der Stadt Marl (bitte anklicken) liefert ebenfalls ein paar Foto-Eindrücke und einen kleinen Bericht.
-----------------------------------------------
1. Februar 2020: Ausblick auf die nächsten Wochen im Schulkalender

----------------------------------------------
16. Dezember 2019: Förderverein finanzierte acht neue Geoliner-Sets
In allen acht Klassenräumen der Overbergschule hängen nun brandneue Arbeitsmaterialien, vor allem für den Matheunterricht: Zirkel und Lineale im Tafel-Maßstab machen die Arbeit für die Lehrerinnen künftig deutlich angenehmer und begeistern auch die Schüler. Ermöglicht wurde die Anschaffung von acht Geoliner-Sets im Gesamt-Wert von ca. 700 Euro durch den Förderverein unserer Schule, dafür ein ganz herzliches Dankeschön! Stellvertretend für das übrige Kollegium nahm Sabrina Zerrahn eines der Sets, überreicht von Torsten Keuter (Vorstandsmitglied des Fördervereins), erfreut entgegen.

2. Dezember 2019: Adventssingen erstmals mit Tannenduft
Jeden Montagmorgen in der Adventszeit versammeln sich nun wieder alle Overberg-Kinder zum Singen und läuten so langsam die besinnlichste Zeit des Jahres ein. Auch Eltern und Großeltern sind wieder herzlich zum Mitsingen (oder einfach nur Zuhören) eingeladen! Neu in diesem Jahr: Eine große Tanne in der Nähe des Eingangs, gespendet von Familie Keuter und sogar schon ein wenig festlich dekoriert, sorgt für noch größere Vorfreude und macht das Weihnachtsfest fast schon greifbar! Die nächsten Adventssingen finden am 9. und 16. Dezember statt, jeweils von 8.00 bis 8.15 Uhr.
27. November 2019: "In 28 Tagen durch Europa" sorgte für viele Eindrücke
Gleich doppelt spannend war der Mittwoch-Vormittag für die rund 220 Schülerinnen und Schüler der Overbergschule: Mit Bussen der Vestischen, die den Transfer (für die Schule kostenfrei) übernommen hatten, fuhr die gesamte Schülerschar zunächst einmal quer durch Marl: Ziel war die Scharoun-Schule an der Westfalenstraße.
In der beeindruckenden Aula der städtischen Musikschule kamen die aufgeregten Grundschüler dann langsam zur Ruhe und konnten - Dank eine großzügigen Spende der Familien Schulte-Kemper und Rösner, die alle Eintrittskarten finanziert haben - eine ganz besondere Aufführung im Rahmen der Reihe „Klassik für Kids“ des Europäischen Klassikfestivals genießen: Die Kinder hörten beim Stück „In 28 Tagen durch Europa“ zum Beispiel Bizets „Torero-Marsch“, den „Wiener Walzer“ von Strauß oder auch Beethovens „Ode an die Freude“. Präsentiert wurde die musikalische Rundreise vom Pindakaas Saxophon Quartett und von verschiedenen Schauspielern (weitere Informationen unter www.pindakaas.de). Beeindruckt und begeistert vom besonderen Tagesausflug sagt die Schulleitung – auch im Namen der Kinder und Kolleginnen – ein herzliches Dankeschön an alle Kultur-Förderer!
10. Oktober 2019: Wagen der Marler Tafel platzte aus allen Nähten
Auch in diesem Jahr wurde an der Overberschule wieder fleißig für die Marler Tafel Lebensmittel gesammelt. Mit viel Muskelkraft und Teamarbeit halfen die Kinder der Klasse 3a mit, die vielen Pakete mit Nudeln, Konserven, Keksen und auch Getränken in den Wagen der Marler Tafel zu verstauen.
Auch die beiden Mitarbeiter der Marler Tafel staunten nicht schlecht, als deren Wagen fast aus allen Nähten platzte.
Die Schulleiterin Angela Jäger berichtete voller Stolz, wie groß die Spendenbereitschaft auch in diesem Jahr war: "Eine Mutter aus dem 2ten Schuljahr durfte sogar zum Entladen mit ihrem Familienbus auf den Schulhof fahren, da dieser voll beladen war".
Auch in der Zukunft wird die Overbergschule die Marler Tafel weiter unterstützen, denn auch Frau Jäger, Frau Liebig (Klassenlehrerin 3a) und die Kinder waren sich einig, dass es ein schönes Gefühl ist, eine gute Tat getan zu haben.
10. Juli 2019: Eiskaltes Dankeschön von der Buchhandlung Wystup
Weil die Zusammenarbeit beim Vorlesenachmittag so gut geklappt hat, bedankte sich Ernst Spranger von der Buchhandlung Wystup heute mit einer Eis-Spende für alle Schülerinnen und Schüler bei der Overbergschule: Mitte Mai hatte die Buchhandlung einen Verkaufsstand beim bereits traditionellen Vorlesenachmittag. In einer langen Schlange warteten die Kinder heute geduldig auf ihre gewünschte Portion (die meisten Kinder hatten sich zum Glück schon im Vorfeld entschieden, welche Sorte sie gern essen möchten). "Wir freuen uns sehr über diese angenehme Zusammenarbeit und danken Ernst Spranger ganz herzlich für die tolle Erfrischung", so Schulleiterin Angela Jäger. Dank "Stefanos Eismobil" kam schon zwei Tage vor dem offiziellen Start in die Ferien leichte Urlaubsstimmung auf.
4. Juli 2019: Kooperation mit dem Heimatverein Marl e.V.
Was bereits seit geraumer Zeit hervorragend erprobt wurde und Kindern wie gestandenen Erwachsenen schon viele schöne Momente beschert hat, wurde am Dienstag nun auch offiziell „verbrieft“: Im Rahmen eines gemeinsamen Festaktes an der Overbergschule unterschrieben Schulleiterin Angela Jäger und Prof. em. Hubert Schulte-Kemper (der 1. Vorsitzende des Heimatvereins Marl e.V.) eine „Kooperationsvereinbarung“ beider Einrichtungen, die nun auch gut sichtbar im Eingangsbereich der Schule hängt.
Eröffnet wurde der Vormittag mit einem Lied aller rund 200 Overbergkinder: „Singen ist 'ne coole Sache“ schallte es für die fünf besonderen Gäste über den Schulhof. Und da das Wetter so schön war, fand auch der weitere Festakt inklusive Unterzeichnung der neuen Vereinbarung direkt draußen auf dem Schulhof statt. Ziel der Vereinbarung ist z.B. die „regelmäßige Zusammenarbeit beider Einrichtungen zu Themen der Förderung der Heimatverbundenheit und zur historisch-aktuellen Entwicklung der Stadt Marl“, außerdem die Pflege von Traditionen. Konkret gelebt wird dies beispielsweise, indem die Kinder der Grundschule am Volkspark regelmäßig das Heimatmuseum besuchen und dabei z.B. den Weg vom Korn zum Mehl kennen lernen, außerdem durch gemeinsame Lese-Stunden mit Plattdeutsch-Expertin Helga Ahlert sowie durch die Zusammenarbeit mit einem Imker des Heimatvereins. Gemeinsam mit Horst Zachau von der Vereins-Untergruppe „Mauerspechte“ haben die Overbergkinder auch schon auf der Obstwiese am Weierbach mitgearbeitet, im Frühling Blumensamen ausgesät, bei der Apfel-Ernte geholfen etc.
„Das alles sind unschätzbar wichtige und schöne Erfahrungen für die Kinder“, beschreibt Schulleiterin Angela Jäger, die über die produktive Zusammenarbeit sehr froh ist. „Der Heimatverein sorgt für Erlebnisse und Erkenntnisse, die die Kinder so heute kaum mehr bekommen – und dafür sind wir sehr dankbar“. Von der großen Energie der Grundschüler war am Dienstag auch Hubert Schulte-Kemper sehr angetan. Er hat inzwischen selbst einen Enkel an der Overbergschule und freut sich – ebenso wie die Grundschule am Volkspark – auf alle noch folgenden gemeinsamen Aktionen.
---------------------------------------------------------------------------
29. Juni 2019: Sommerlicher Spaß beim Schulfest

13. Juni 2019: Die Overbergschule hat den Fußball-Pokal geholt!
Bei einem sehr spannenden Turnier hat die Overbergschule am Donnerstag den Fußballpokal der Marler Grundschulen gewonnen! Wir gratulieren den engagierten Fußballern unserer diesjährigen Fußball-AG und Frau Hillebrandt zu diesem tollen Sieg.
Auch die Marler Zeitung berichtete am 14. Juni über uns :-)
17. Mai 2019: Vorlesenachmittag sorgte für guten Start ins Wochenende

3. Mai 2019: Vom Stiefkind zum "Grünen Klassenzimmer"
Dass der alte Innenhof noch vor kurzem ein fast undurchdringlicher „Unkraut-Dschungel“ war, fällt mittlerweile schwer vorzustellen. Durch das ausdauernde Engagement der Schulleitung, des Fördervereins und den tatkräftigen Einsatz der Firma Pennekamp hat sich der ehemalige Problembereich zu einem weiteren nutzbaren „Raum“ der Overbergschule entwickelt – dem künftigen „grünen Klassenzimmer“. Am Freitag wurde die neue Nutzfläche nun u.a. in Anwesenheit von Bürgermeister Werner Arndt, Markus Annuß vom Amt für Gebäudewirtschaft, Bernhard Schulz vom Schulverwaltungsamt sowie Marco Achtelik, Torsten Keuter und Dr. Nikolaus Ludes vom Vorstand des Fördervereins der Overbergschule und gemeinsam mit allen Grundschulkindern feierlich eingeweiht. Zur Begrüßung aller Gäste sang die 1b von Frau Spieckermann das Lied "Immer wieder kommt ein neuer Frühling".
„In unserer kleinen, aber feinen Schule gibt es immer mal wieder Engpässe an Räumlichkeiten“, beschrieb Rektorin Angela Jäger am Freitag in ihrer Begrüßung die Vorgeschichte: „Vom Keller bis zum Dachboden nutzen wir hier wirklich alle Möglichkeiten“. So kam auch die Idee auf, den eher traurigen Innenhof in ein „grünes Klassenzimmer“ zu verwandeln. Von der Realisierung bis zur Umsetzung vergingen dann jedoch noch einige Monate. Nach einem Kostenvoranschlag der Firma Pennekamp über 13.000 EUR kamen die Overbergschule, die Stadt Marl und der Förderverein schließlich überein und sagten: Wir schaffen das! Circa 4.500 EUR stellte die Stadt für das Projekt zur Verfügung, die übrige Summe wurde durch einen Sponsorenlauf der Schülerinnen und Schüler, durch private Spenden und durch Gelder aus dem Topf des Fördervereins finanziert.
Jetzt fehlen nur noch Tische, Stühle und geeignete Schirme, dann ist der neue „Raum“ auch wirklich nutzbar. Bürgermeister Werner Arndt war so überzeugt von dem Konzept und der neu geschaffenen Fläche, dass er spontan einen weiteren Zuschuss in Höhe von 250 EUR versprach. „Wir laden Sie natürlich gern erneut ein und zeigen Ihnen dann alle weiteren Entwicklungsschritte“, versprach Schulleiterin Angela Jäger, die sich sehr über die überraschende Zusage freute. Neben dem „grünen Klassenzimmer“ sind in Kürze auch ein neuer Schulgarten mit Kräutern und das Anpflanzen einer Bienenwiese geplant. Denn auch wenn die Overbergschule vergleichsweise klein ist: Ideen und Projekte gibt es weiterhin reichlich!
10. April 2019: (Fast) alles neu beim Förderverein der Overbergschule
Bis auf Oktay Parlar, der bereits in den Vorjahren zweiter Vorsitzender des Vereins war, gibt es seit Kurzem durchweg neue Gesichter im Vorstand des Fördervereins der Overbergschule. "Immerhin bleibt uns Herr Parlar als bewährte Konstante erhalten und kann seine langjährige Erfahrung - nun als erster Vorsitzender des Vereins - weiterhin einbringen", freut sich Schulleiterin Angela Jäger. Marco Achtelik wurde zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Kassenwart des Fördervereins ist nun Torsten Keuter. Alle drei Männer haben aktuell jeweils zwei Sprösslinge an der Grundschule am Volkspark. Ebenfalls neu im Team sind Dr. Nikolaus Ludes als Schriftführer sowie Beisitzer Rafael Rösner; beide sind Väter von Erstklässlern, die auch noch jüngere Geschwister haben. „Wir hoffen daher, dass das aktuelle Team uns noch einige Zeit lang erhalten bleibt und dass wir gemeinsam noch viel bewegen“, so Angela Jäger im Hinblick auf die künftige Zusammenarbeit und geplante Projekte. Der Grundstein hierfür wurde auf der ersten offziellen Sitzung des Fördervereins auf jeden Fall erfolgreich gelegt.

1. April 2019: Freude über gesponserte Sportgeräte
Viele tolle neue Spiel- und Sportgeräte bereichern seit Kurzem den "Geräte-Park" der Overbergschule! Dazu gehören u.a. neue Badminton-Rackets, Hüpfbälle, Jonglierteller, Trainingshürden und vieles mehr.
"Insgesamt kamen durch die Sport-Sponsoring-Aktion der "Gesellschaft für Sportförderung'" (GFS) 1.306 EUR zusammen, die wir gezielt investieren konnten", freut sich vor allem Sport-Lehrerin Betina Hillebrandt. Die "Gesellschaft für Sportförderung" mit Sitz in Böblingen arbeitet eng mit Partnern aus der lokalen Wirtschaft zusammen (weitere Informationen unter www.gfs-eu.org). So können Schulen, Vereine und Kindereinrichtungen gezielt finanziell unterstützt und zu einem aktiveren Leben motiviert werden. Hier die Liste der Unternehmen, die sich gezielt für die Overbergschule eingesetzt und diese mit Geldspenden unterstützt haben:
- Pizzeria La Taverna
- Bestattungsinstitut Wolfgang Paßmann (Inh. Katja Hentschel)
- Bedachung Brauer GmbH
- Pizzeria Napoli
- Gemeinschaftspraxis Dr. med. Mwanguvu / D. Jacob
- Daniel Annuss Baugeschäft
"Ganz herzlichen Dank all diesen Unterstützern", sagt auch Schulleiterin Angela Jäger im Namen des gesamten Kollegiums und natürlich vor allem im Namen der Overberg-Kinder!
31. März 2019: Overbergschüler singen beim "Almauftrieb"
Beim traditionellen "Almauftrieb" durfte die Klasse 1b der Overbergschule (unter der Leitung von Klassenlehrerin Mariebellle Spieckermann) in diesem Jahr erneut das Rahmenprogramm mitgestalten. In ihren leuchtend grünen Shirts sangen die Erstklässler bei bestem Frühlingswetter Lieder aus dem Schul-Repertoire der Grundschule am Volkspark. Beim Almauftrieb werden bereits seit fast 25 Jahren jedes Frühjahr zwei lebensgroße bunte Kuh-Skulpturen mit einem festlich geschmückten Pferdegespann zum City-See und dort auf die Insel gebracht.
21. März 2019, Internationaler Tag gegen Rassismus:
Overbergschüler schickten Botschaften auf die Reise

10. März 2019: Förderverein sorgt für mehr Pausen-Spaß an der Overbergschule

6. März 2019: Plattdeutsch für Anfänger - Helga Ahlert las in der Overbergschule
Der Heimatverein Marl e.V. mit seine vielen Facetten hat auch im literarischen Bereich etwas zu bieten. Ehrenmitglied Helga Ahlert, Autorin des Kinderbuches "Das Märchen vom kleinen Nichts", wollte den Kindern unserer Schule die plattdeutsche Sprache näher bringen. Daher las sie vor wenigen Tagen "Dat Märken van dat lütke Nix" in der Klasse 4a vor und zog die Kinder eine Stunde lang mit ihrer plattdeutschen Version der Geschichte - lebhaft und humorvoll präsentiert - in ihren Bann. Die Kinder waren begeistert, wie viele Wörter sie auch ohne Vorkenntnisse direkt verstanden haben. Zum Abschluss wurde das Buch, das bereits in fünf Sprachen übersetzt wurde, aber auch noch einmal auf Hochdeutsch vorgelesen.
1. März 2019: Polonaise mit Harry Potter und Piratenbräuten

21. Februar 2019: Waffeln in der großen Pause
In regelmäßigen Abständen können die Overberg-Kinder freitags in der großen Pause Waffeln kaufen. Vergangene Woche standen bzw. saßen einige Mütter der Klasse 4b von 8.00 bis 10.30 Uhr an den heißen Eisen. Der Erlös des Verkaufs kommt - wie immer bei dieser wohlduftenden Aktion - zu 100 Prozent den Overberg-Schülern zugute. Danke für die Teigspenden und die zahlreichen Helfer!
Eine andere Möglichkeit, das (virtuelle) Sparschwein der Schule etwas zu füttern, ist die Teilnahme bzw. Abstimmung beim Wettbewerb "Vest for Future". Falls Sie bislang noch nicht abgestimmt haben sollten: Das Projekt läuft noch bis Mai und jede Stimme hilft bzw. sorgt letztlich für eine höhere Spende an unsere Schule, siehe auch Meldung vom 8. November 2018 (https://www.vestfuture.de/#/projekt/54/Fit-im-Schulalltag).
6. Dezember 2018: Nikolaus besuchte die Overbergschule
Jedes Jahr am 6. Dezember macht der Nikolaus auch an der Overbergschule Station. Dann blickt er gemeinsam mit den Grundschulkindern auf das vergangene Jahr zurück und erinnert an die schönsten Erfahrungen im Schulalltag. Auch in diesem Jahr wurde zur Begrüßung und zwischendurch gemeinsam gesungen und der Schulchor der Overbergschule (siehe Foto) trug noch ein Highlight aus seinem aktuellen Weihnachts-Repertoire vor. Regelrechten Jubel löste dann ein unsichtbares Mitbringsel des Mannes mit der Mitra aus: "Ihr habt heute alle hausaufgabenfrei!", verkündete der Nikolaus. Zum Abschluss seines ca. halbstündigen Besuches bekam dann jede Klasse einen Korb voll duftender Stutenkerle überreicht, eine freundliche Spende vom Förderverein der Grundschule, mit dem die Kinder dann glücklich zurück ihre Klassen stürmten.
1. Dezember 2018: Weihnachtsmarkt in Alt-Marl
Dank der Kreativität der Overberg-Schülerinnen und -schüler konnten beim traditionellen Weihnachtsmarkt in Alt-Marl am 1. Dezember erneut zahlreiche schöne Dinge am Stand unserer Schule gekauft werden: Beleuchtete Flaschen, Bilder mit gespannten Wollfäden, Filz-Girlanden und bemalte Christbaumkugeln wechselten direkt im Windschatten der Kirche St. Georg ihren Besitzer. Unterstützung bekam das Team unserer Schule von etlichen engagierten Eltern, die mit verkauften, bereits im Vorfeld gemeinsam mit den Kindern gewerkelt haben, Waffelteig spendeten uvm. Auch von Bürgermeister Werner Arndt (s.u.) gab es viel Lob für den liebevoll bestückten Stand. "Wer es nicht zum Weihnachtsmarkt geschafft hat: In der Schule stehen in den nächsten Tagen noch etliche Bastelarbeiten und auch (gekühlt lagernde) Liköre und Leckereien zum Verkauf", so Schulleiterin Angela Jäger. Auch die neue Schülerzeitung kann direkt in der Overbergschule zum Preis von 1 EUR erworben werden.
5. November 2018 - Bitte stimmen Sie mit ab für unser neues Projekt
Liebe Eltern, seit wenigen Tagen können Sie online (und in der Sparkasse vor Ort) für unsere Schule abstimmen! Bitte teilen Sie den hinterlegten Link auch und informieren Sie Freunde oder Verwandte über die Teilnahme-Möglichkeit, damit wir weiterhin erfolgreich Stimmen sammeln. Dankeschön :-)
https://www.vestfuture.de/#/projekt/54/Fit-im-Schulalltag
30. Oktober 2018: Waffelverkauf am Weltspartag
Wer kann schon dem Duft von frischen Waffeln widerstehen? Mit diesem unschlagbaren Lockmittel zogen mehrere Mütter unserer Schule, die insgesamt von 8.00 bis 16.30 Uhr im Einsatz waren, die Besucher der Sparkasse am Theater in Alt-Marl zu unserem Verkaufsstand und sorgten dafür, dass sich das große grüne Sparschwein unserer Schule allmählich füllte: Rund 280 Euro kamen so für den Förderverein unserer Schule zusammen! Auf diesem Wege noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Kuchenbäcker, Waffelteig-Spender etc.!
10. Oktober 2018: Zahlreiche Spenden an die Marler Tafel übergeben
In den vergangenen Tagen haben die Schülerinnen und Schüler der Overbergschule immer wieder Konservendosen, Nudeln und andere haltbare Lebensmittel mit zur Schule gebracht (die Mutter eines Erstklässlers hatte sogar einen ganzen Kofferraum voller Waren vorbei gebracht). Für jeden Einzelnen war es eine eher überschaubare und im Küchenschrank entbehrliche Menge, aber letztlich füllten die wertvollen Spenden fast die Ladefläche des großen Kastenwagens der Marler Tafel. Zu den langährigen Mitarbeitern der Marler Tafel zählen Dieter Wollermann und Peter Schmitz (v.l.). Ebenfalls mit im Bild: Schülleiterin Angela Jäger (ganz links), Lehrerin Stefanie Liebig, die alljährlich den Kontakt zur Marler Tafel koordiniert, und zahlreiche kleine Helferinnen und Helfer. Rektorin Angela Jäger: "Wir freuen uns sehr über diese große Hilfsbereitschaft und danken allen Spendern ganz herzlich!".
17. September 2018: "Achtung, Kinder!" - neue Schilder vor der Schule

7. September 2018: Bücherflohmarkt lockte Besucher an
Das Wetter meinte es gut mit uns, so dass größere Teile des Bücherflohmarkts am Freitagnachmittag sogar draußen stattfinden konnten! Insgesamt hätte es zwar noch etwas voller sein können, aber vor allem die erste Stunde der Veranstaltung war recht gut besucht. Etliche Bücher wechselten ihre Besitzer, zur Stärkung gab es zwischendurch frische Waffeln und Muffins und die Kinder konnten sich auf dem Schulhof austoben. Ein wirklich gelungener Start ins Wochenende (und in den Früh-Herbst ).
30. August 2018: Neue Erstklässler feierlich begrüßt
Endlich sind sie da: Die neuen Schulstarter! Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wurden die knapp 60 neuen "I-Männchen" der Overbergschule von den Kindern der höheren Klassen mit Liedern, Tänzen und Reimen auf dem Schulhof feierlich empfangen (weitere Bilder finden Sie im geschlossenen Bereich dieser Website). Spätestens beim "Overberglied" der Viertklässler blieb kein Arm mehr unten und alle Gäste winkten begeistert mit. Wir wünschen den neuen Schülerinnen und Schülern eine tolle Zeit an unserer Schule!
13. Juli 2018: Eiskalter Start in die Ferien dank "Buchhandlung Wystup"
Der Start in die Ferien (und der Abschied von den beiden vierten Klassen) wurde den Schülern der Overbergschule gestern durch ein leckeres Eis - direkt serviert auf dem Schulhof von "Stefanos Eismobil" - versüßt! Ermöglicht wurde dies von der Buchhandlung Wystup, die sich mit der Eisspende für die Zusammenarbeit mit der Overbergschule bedankte: Bereits zwei Male fand inzwischen an der Grundschule am Volkspark ein "Vorlesenachmittag" statt, bei dem auch die Buchhandlung Wystup mit einem Bücherstand vertreten war (dort wurden u.a. die Bücher, aus denen vorgelesen wurde, zum Verkauf angeboten). "Wir freuen uns sehr über diese angenehme Zusammenarbeit und danken Ernst Spranger ganz herzlich für die tolle Erfrischung zum Start in die Ferien", so Schulleiterin Angela Jäger.
Juli 2018: Tassenkauf für mehr Nachhaltigkeit an der Overbergschule
Bei der Vorbereitung des Einschulungscafés für die neuen Erstklässler im August fragte sich u.a. die Elternvertreterin Andrea Tzschoppe: "Warum muss es immer Einweggeschirr sein, das wieder für unnötig viel Müll sorgt?". Mit diesem Anliegen wandte sie sich dann (stellvertretend für die Schulpflegschaft) an die Schulleitung - und stieß bei Rektorin Angela Jäger und beim gesamten Kollegium auf offene Ohren. Nun wurden von Spendengeldern der Eltern neutrale und stabile Keramikbecher für die Overbergschule angeschafft. Eine tolle Idee :-)
28. Juni 2018: "Trommelzauber" entführte Kinder nach Afrika
"Komm, wir gehen nach Tamborena" - das ließen sich die Kinder der Overbergschule nicht zweimal sagen: Mit viel Phantasie nahm das Team des Projektes "Trommelzauber", das seit über 20 Jahren erfolgreich pädagogische Programme präsentiert, die Kinder mit auf eine musikalische Reise. Dabei wurde viel getanzt, geklatscht und natürlich reichlich getrommelt! "Ganz herzlichen Dank an den Förderverein der Overbergschule, der uns dieses tolle Event finanziell ermöglicht hat", so Schulleiterin Angela Jäger; die Anregung für das Projekt kam von der Schulpfllegschaft. Alle Grundschüler machten ohne Ausnahme begeistert mit bei diesem tollen Projekttag und der eine oder andere "Ohrwurm" wird bei den Kindern sicherlich noch lange nachklingen.
23. Juni 2018: "Der Traumzauberbaum" - ein tolles Gewächs der Overbergschüler
Das Musical "Der Traumzauberbaum" sorgte Mittwoch, Freitag und Samstag für Spaß, Gänsehaut und jede Menge tolle Atmosphäre an der Overbergschule. Mehrere Monate lang hatte die Chor-AG unter der Leitung von Karola Pietrowski und Sabrina Zerrahn geprobt, sich Kostüme überlegt und am Gesamtkonzept gefeilt - mit vollem Erfolg! Zahlreiche Eltern und Freunde sahen am Freitag und Samstag die beiden großen öffentlichen Aufführungen (auch Bürgermeister Werner Arndt kam Samstag früh in unsere Turnhalle). Bei den Generalproben durften auch die Kinder der Goetheschule und die Kindergartenkinder von St. Bonifatius und St. Georg dabei sein. "Wir sind so stolz auf die tollen Leistungen unserer Kinder", so Angela Jäger nach den insgesamt vier gelungenen Aufführungen. Auch über das große Engagement der beteiligten Lehrerinnen (darunter auch Ursula Honnen mit der Tanz-AG) freute sie sich sehr und möchte allen Beteiligten für die viele Mühe und Arbeit danken. Weitere Bilder finden Sie in Kürze im geschlossenen Bereich dieser Website.
19. Mai 2018: Heute in der Marler Zeitung
4. Mai 2018: Bücherwürmer hereinspaziert!
Heute Nachmittag ist wieder Vorlesenachmittag an der Overbergschule, wie bereits im vergangenen Jahr u.a. mit einem tollen Verkaufsstand (Bücher der Buchhandlung Wystup) im Eingangsbereich. Von 15.00 bis 17.00 Uhr lesen die Kinder jeweils 5 bzw. 7 Minuten lang Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Waffeln und Kuchen runden den Nachmittag kulinarisch ab. Sie sind herzlich hierzu eingeladen!
3. Mai 2018: Kooperation mit dem Heimatverein Marl e.V.
"Bewaffnet" mit Kaffeefiltern voller Blumensamen machte sich heute die Klasse 2 a an der Obstbaumwiese am Weierbach unter Anleitung von Horst Zachau vom Heimatverein gewissenhaft ans Aussähen einer neuen Blütenwiese für Insekten, vorzugsweise für die immer stärker bedrohten Honigbienen. Mit ausreichend Abstand zueinander übernahm jedes Kind einen festen Bereich, auf dem es zunächst die Samen ausstreute und diese dann vorsichtig festtrat. Die Zusammenarbeit der Overbergschule mit dem Heimatverein soll in den kommenden Monaten weiter gepflegt und ausgebaut werden.
März 2018: Besentag auch an der Overbergschule
Jedes Jahr im März greifen die Marler zu Besen, Müll-Pickern und Sammelsäcken. Das haben in diesem Jahr auch einige Kinder der OGS getan. Beherzt stiegen sie sogar durch das Unterholz rund um die Grundschule und zögerten nicht, jeglichen Müll aufzusammeln und zu entsorgen. Danke für den tollen Einsatz!
März 2018: Mariebelle Spieckermann stellt sich vor
"Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
mein Name ist Mariebelle Spieckermann. Ich ergänze das Team der Overbergschule als (kommissarische) Konrektorin.
Seit dem 1. Februar sind nun schon einige Wochen vergangen. Es waren für mich Wochen, in denen ich bereits viele neue und nette Menschen kennen lernen durfte; Wochen, in denen ich, vor allem auch von den Kindern, offen und herzlich empfangen wurde.
Ich komme aus dem schönen Städtchen Gladbeck. Dort bin ich geboren, zur Schule gegangen und dort wohne ich auch immer noch. Nach meinem Studium an der Universität Duisburg-Essen absolvierte ich mein Referendariat an der Marienschule in Recklinghausen-Süd. Danach führte mich mein Weg für die vergangenen Jahre an die Schule an der Viktoriastraße in Essen-Katernberg. In dieser Schule war mein Weg dadurch gekennzeichnet, gemeinsame Lernangebote zu etablieren und dadurch ständig neue Herausforderungen zu meistern.
Aus dieser Erfahrung entstand schließlich der Wunsch, Schule verantwortlich mitzugestalten und weiter zu entwickeln. So gelingt es meiner Meinung nach, dafür zu sorgen, jedes Kind seinen Fähigkeiten entsprechend in seiner Persönlichkeit und seinem Können weiter zu entwickeln. Die Idee der Bewerbung in die Schulleitung der Overbergschule war für mich die logische Konsequenz.
Ich freue mich auf einen spannenden neuen Weg mit Ihnen und Ihren Kindern in einem engagierten Kollegium."
15. Dezember 2017: Zweitklässler sangen für Senioren
Zahlreiche kleine Sterne und Hirten waren heute zu Gast im Seniorenzentrum am Volkspark an der Breiten Straße: Die Klasse 2b der Overbergschule besuchte (begleitet von ihrer Klassenlehrerin und Musiklehrerin Karola Pietrowski) die Wohnanlage und sang und spielte den Bewohnern weihnachtliche Lieder. Der Chor der Overbergschule will dies gelungene Zwischenspiel nun zu einem festen Ritual machen und künftig regelmäßig im Altenheim singen.
6. Dezember 2017: Nikolaus las aus seinem "Goldenen Buch" vor
Was war los im Jahr 2017, was könnte noch besser werden im neuen Jahr? Der "Nikolaus", der am 6. Dezember (ganz traditionell) die Overbergschule besuchte, analysierte gemeinsam mit den Kindern, Lehrerinnen und zahlreichen interessierten Eltern das zurück liegende Jahr und hatte jede Menge Lob für die Grundschülerinnen und Grundschüler im Gepäck. Zum Dank gab es (begleitet von Harfen- und Flötenklängen) mehrere Weihnachtslieder für den Mann mit der Mitra. Das Haupt-Geschenk gab es dann ganz zum Schluss: "Ihr habt heute alle keine Hausaufgaben!", verkündete der hohe Besuch kurz vor seiner Weiterreise - und ließ somit die ruhige Vorweihnachtsstimmung in lauten Jubel umschlagen. Im Anschluss an die Feier freuten sich die Kinder noch über gespendete Stutenkerle.
2./3. Dezember 2017: Overbergschule auf dem Weihnachtsmarkt am "Guido"
Weihnachtsmarkt in Alt-Marl - da war natürlich auch die Overbergschule mit einem Stand vertreten! Über viele Wochen lang hat ein großes Team engagierter Mütter und Lehrerinnen zugunsten der Schule z.B. Elche und Wichtel ausgesägt (Astrid Rensinghoff), knapp 30 Adventsgestecke/Kränze gebunden (Mareike Thies), wunderschöne Einhorn-Kissen genäht (Claudia Keuter), originelle Präsente-Tüten gepackt (Anika Hauke), duftende Badekugeln geformt, Beton-Engel gegossen (Christina Heise), Plätzchen gebacken, leckere Liköre gemixt, Marmeladen gekocht uvm. Die Lehrerinnen der Overbergschule hatten mit ihren Schulklassen u.a. Engel-Bilder gemalt und Weihnachtskarten gebastelt. Ein ganz herzliches Dankeschön geht hiermit an alle Helferinnen und Helfer, die diese tolle Aktion durch ihre Kreativität, Ausdauer und Sachspenden ermöglicht haben (vor allem an Anika Hauke, durch deren Geschick und Organisationstalent stets alles so phantastisch klappte in der großen "Wichtelwerkstatt")! Trotz Wind und Wetter war der Stand am Wochenende immer gut mit emsigen Helferinnen aus der Elternschaft und aus dem Kollegium besetzt. Auch dafür ein riesiges DANKESCHÖN von der Schulleitung!
Zur offiziellen Eröffnung des Weihnachtsmarktes trat am Samstag Nachmittag auch der Schulchor der Overbergschule in der Kirche St. Georg auf (wie schon in den Vorjahren teilweise mit musikalischer Unterstützung des Gospel-Chores "Good News Singers").
19. Oktober 2017: Spenden an die Marler Tafel übergeben
Auch in diesem Jahr sammelte die Overbergschule wieder Lebensmittel für die Marler Tafel. Dank der Hilfe einiger starker Kinder konnten die gespendeten Nudelpakete, Kekse, Konserven und vieles mehr schnell in den Wagen von Bernd Lange eingeladen werden. Über die Spendenbereitschaft der Eltern freuten sich auch Schulleiterin Angela Jäger und Stefanie Liebig, Klassenlehrerin der 2a.
17. Oktober 2017: Sponsorenlauf für die Schulhofgestaltung
Rund um den Teich im Volkspark startete am Dienstag ein Sponsorenlauf der Overbergschüler. Alle Schülerinnen und Schüler trugen eine Laufkarte bei sich und konnten für die Dauer von 45 Minuten ihr Tempo und ihren Einsatz selbst bestimmen. Im Vorfeld hatten die Kinder sich Sponsoren gesucht, die einen festen Betrag pro gelaufener Runde spenden. Dank zahlreicher Eltern, die die kleinen Läufer anfeuerten, wurde es ein gelungenes und aufregendes Erlebnis. Der Förderverein der Overbergschule spendete Trinktütchen für die durstigen Kehlen, die "Projektgesellschaft Venator Jäger" finanzierte Obst für die Extraportion Vitamine (dieses wurde schon früh morgens von mehreren Eltern in mundgerechte Stücke geschnitten und appetitlich angerichtet). Der Erlös des Laufes fließt in die Neu-Gestaltung des Schulhofes. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender und Helfer!
16. Oktober 2017: Holzportraits der Zweitklässler sind nun montiert
Auch in diesem Jahr konnten dank einer Holzspende der "Projektgesellschaft Venator Jäger" wieder Holzlatten mit Schüler-Portraits gestaltet werden. Diese wurden nun vom Hausmeister Thomas Schwarzer und einem hilfsbereiten Vater (Michael Haak) am Drahtzaun angeschraubt. Sie sind wieder sehr schön geworden :-)
5. Oktober 2017: Elterncafé wieder gut besucht
Das Angebot zum (zweiten) Elterncafé in den Räumen der OGS wurde auch im Oktober wieder sehr gut angenommen. Bei Kaffee, Kuchen und Keksen wurde in herbstlicher Deko klassenübergreifend geplaudert und gemeinsam geplant (u.a. für den Weihnachtsmarkt). Auch die Eltern der neuen I-Männchen waren vertreten und freuten sich über den zwanglosen Info-Austausch - und es kamen sogar mehr Eltern als offiziell angemeldet waren.
15. September 2017: Erster Bücherflohmarkt in der Overbergschule
Trotz der unberechenbaren Regenschauer kamen am Freitagnachmittag zahlreiche Interessenten zum ersten Bücherflohmarkt an der Overbergschule. In der Turnhalle hatten etliche Schülerinnen und Schüler ihre Decken oder Tische aufgeschlagen. Unter dem Vordach am Eingang der Schule dufteten Bratwurst und Waffeln um die Wette, so dass wirklich kein Interessent hungrig Bücher kaufen musste. Vielen Dank auch auf diesem Wege für die zahlreichen Helfer, Teigspenden und den reibungslosen Ablauf des gelungenen Nachmittags! Insgesamt wurden durch den Verkauf der Speisen ca. 200 EUR eingenommen, die in den kommenden Monaten in die Umgestaltung des Schulhofes fließen sollen.
31. August 2017: Overbergschule begrüßt neue I-Männchen
Noch schauen die frischen Erstklässler sehr vorsichtig (am Tag ihrer Einschulung), doch schon in Kürze wird die erste Scheu verflogen sein. Dafür sorgen ein behutsamer Start in den ersten Tagen und natürlich die bewährten Paten aus dem vierten Schuljahr, die sich in den ersten Wochen intensiv um die neuen I-Männchen kümmern werden. Bereits zum Auftakt gab es u.a. einen ökumenischen Gottesdienst, einen Auftritt der Tanz-AG und das "Overberglied" der "Großen". Herzlich willkommen, liebe Schulstarter!
10. Juli 2017: Kochen rockt! Stefan Marquard zu Besuch an der Overbergschule
Mit lockeren Sprüchen, wertvollen Tipps und eigenem Koch-Geschirr im Gepäck war gestern Stefan Marquard - aus dem Fernsehen bekannter Sternekoch und als Aushängeschild der Krankenkasse "Knappschaft" Vorreiter für gesunde Schulverpflegung - nach Marl gereist, um an unserer Schule richtig frisch und schmackhaft zu kochen. Bereits ab 7.00 Uhr morgens gab es eine erste Einweisung des Küchenpersonals, von 8.00 bis 12.00 Uhr wurde dann gemeinsam mit 10 Schülerinnen und Schülern geschnippelt, geformt und gebraten. Und letztlich wurden fast 200 Kinder und Erwachsene gegen 13.00 Uhr professionell bewirtet. Prominentester Mitesser: Selbst Bürgermeister Werner Arndt ließ sich das gute Essen nicht entgehen und war vor allem von der leckeren Zucchini-Beilage sehr angetan. Am Nachmittag gab es eine weitere intensive Schulung unserer Küchenfachkräfte.
Die gelungene Koch-Aktion wäre jedoch niemals möglich gewesen ohne die wertvollen Sachspenden von Michael Schemberg, u.a Werbegemeinschaft Alt-Marl, und den zahlreichen Lebensmittel-Gaben von Rewe Feldmann aus Polsum. Für knapp 200 Esser mussten schließlich etliche Kilo Hähnchenfleisch, Gemüse, Beeren etc. bereitgestellt werden. Ein ganz herzliches Dankeschön daher an diese tollen Sponsoren und ihre großzügigen Spenden!
Zahlreiche Fotos des spannenden Tages finden Sie im geschlossenen Bereich der Website.
4. Juli 2017: Elternparty - nette Gespräche bei bestem Grillwetter
Als kleines Dankeschön an alle Eltern, die z.B. beim diesjährigen Zirkusprojekt und bei weiteren Aktionen geholfen haben und viel Zeit (und z.T. sogar wertvolle Urlaubstage) investiert haben, hatte das Kollegium der Overbergschule zu einem Grillabend an der Schule eingeladen - und fast 70 Eltern nahmen die Einladung gern an. Der laue Abend lud lange zum gemütlichen Plaudern ein und es gingen etliche Würstchen (von den Lehrerinnen gekonnt zubereitet) über den Grill. Weitere Fotos finden Sie im geschlossenen Bereich dieser Website.
3. Juli 2017: Ehrung zahlreicher kleiner Sportler
Mit großer Spannung warteten die Kinder der Overbergschule am Montagmorgen in der Sporthalle auf die Bekanntgabe der Ergebnisse des diesjährigen Sportfestes. So viele Ehrenurkunden wie noch nie wurden in diesem Jahr ausgegeben (fast 30)! Das schulbeste Ergebnis erzielte Inessa Kuck aus der Klasse 4b mit insgesamt 1.054 Punkten. Auch die Kickerinnen und Kicker des Marler Fußballturniers vom 13. Juni (siehe unten) erhielten eine Urkunde für ihre Teilnahme.
30. Juni 2017: Klasse 2a lud zum Kunstnachmittag ein
Im Anschluss an ein Kunstprojekt in der Klasse von Frau Reimer gab es am Freitag Nachmittag zahlreiche kleine und größere Kunstwerke zu bestaunen. Die Kinder waren sichtlich stolz auf die Ergebnisse und erklärten den Eltern gern, was sie in den vergangenen Wochen gemeinsam mit der Künstlerin Bettina Klawuhn erarbeitet haben. Weitere Infos und Fotos finden Sie im geschlossenen Bereich.
22. Juni 2017: "Das Lernen lernen" begeisterte Eltern
Wertvolle Tipps zum besseren Lernen, Empfehlungen zur Steigerung der Motivation und lehrrreiche Unterhaltung - all dies bot der knapp zweistündige Vortag von Ursula Schürmann vom Verein LVB Lernen e.V. (der gemeinnützige Verein bietet die Vorträge kostenfrei an). Mit ca. 40 Eltern war der Vortrag im OGS-Trakt der Overbergschule trotz schwüler Hitze gut besucht und zog die Zuhörer in seinen Bann. Die interessanten Folien zum Vortrag können auf der Website des Lern-Vereins-Berlin unkompliziert eingesehen werden - einfach eine e-mail an folgende Adresse schicken: www.lvb-lernen.de/dokumente
20. Juni 2017: Elterncafé mit Kuchen und Chor
Das erste "Elterncafé" der Overbergschule ist heute früh ab 8.00 Uhr gut gestartet. An liebevoll gedeckten Tischen wurden zahlreiche Mütter und immerhin ein Vater mit Leckereien und Getränken bewirtet, konnten sich ganz in Ruhe miteinander unterhalten und zwischendurch noch einen Auszug des aktuellen Programms unseres Schulchores hören. Es war ein rundum gelungener Vormittag, der allen Teilnehmern gut gefallen hat. Dankeschön :-)
13. Juni 2017: Fußballturnier der Marler Grundschulen
Obwohl die Konkurrenz eigentlich von Anfang an unschlagbar war, kämpften sich die Viertklässler unserer Fußball-AG auch in diesem Jahr beherzt durch das große Fußballturnier der Marler Grundschulen. Eröffnet wurde dies um 9.00 Uhr durch Bürgermeister Werner Arndt auf dem Gelände des TSV Marl-Hüls am Loekamp. Für die Overbergschule war das Turnier nach drei verlorenen Spielen leider nach knapp drei Stunden beendet, aber die neun Jungen und drei Mädchen aus der 4a und 4b, die von Frau Jäger in den vergangenen Wochen trainiert wurden, hatten einen aufregenden Vormittag und waren Teil eines rundum gelungenen Wettbewerbs. Gewonnen hat den Pokal in diesem Jahr übrigens letztlich die "Goetheschule". Für unsere Kicker gab es zum Abschluss eine Urkunde und einen neuen Lederfußball.
1. Juni 2017: Förderverein nahm Spende der Sparkasse entgegen
Der Förderverein der Overbergschule freut sich über eine Spende in Höhe von 250,00 Euro. Diese Spende kommt aus dem Programm All-for-Vest – Future 6. Hier hat der Förderverein durch die Stimmen von Eltern, Freunden und Bekannten Sterne für die Anschaffung von Pausenspielzeug gesammelt. Weitere Informationen finden Sie unter www.overbergschulemarl.de
19. Mai 2017: Vorlesenachmittag an der Overbergschule
Erst kam der Schulgong, dann herrschte absolute Stille in der Klasse und die kleinen "Vorleser" konnten mit ihrem mehrminütigen Lese-Einsatz beginnen. Nach einer persönlichen Kurzvorstellung lasen am Freitag zahlreiche Kinder der Overbergschule begeistert Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vor. Dafür waren zuvor etliche Klassenräume individuell in Lese-Salons verwandelt wurden (zum Teil sogar mit stimmungsvoller Beleuchtung und Lesesesseln). Dabei waren Klassiker wie "Harry Potter", "Wickie" oder "Conni", aber auch aktuelle Lektüre, z.B. aus der Minecraft-Reihe. Auch im Eingangsbereich der Schule herrschte viel Betrieb: Hier konnten die kleinen Bücherwürmer an einem Stand der Buchhandlung "Wystup" dann etliche der vorgestellten Bücher direkt kaufen (oder bestellen). Der Vorlesenachmittag fand bereits zum zweiten Mal an der Overbergschule statt, aber der Zulauf war erneut groß und Schüler wie Eltern waren begeistert. Für Verpflegung sorgte auch in diesem Jahr der Förderverein der Overbergschule, der mit dem Duft frischer Waffeln ebenfalls zu einem gelungenen Wohlfühl-Nachmittag beitrug.
25. März 2017: Zirkusprojekt hat alle begeistert und motiviert
Eine ganze Woche lang haben die Overberg-Kinder in zahlreichen Workshops (Trapez, Clowns, Feuerproben etc.) geübt und trainiert und ihr neues Können dann am Wochenende in insgesamt vier Vorstellungen (inklusive Generalprobe) den Eltern, Verwandten und Freunden stolz präsentiert. Das besondere Erlebnis hat den Kindern gezeigt, zu was sie alles in der Lage sind und hat für etliche neue Kontakte - auch klassenübergreifend - gesorgt. Fazit: Die Projektwoche, die vom Förderverein der Overbergschule finanziert wurde, war einfach nur toll und alle werden noch lange von den vielen bunten Sinneseindrücken zehren!
19. März 2017: Dank der Hilfe zahlreicher Eltern - das Zelt steht
Es waren rund fünf Stunden harte Arbeit und viele Hände halfen (trotz Wind und Wetter!) mit, aber dann stand das Zelt des "Circus Soluna": "Wir möchten uns ganz herzlich für den Einsatz der vielen tatkräftigen Väter und Mütter heute auf dem Schulhof bedanken, aber auch für die Hilfe zahlreicher Eltern, die abseits des Zeltaufbaus z.B. Süßigkeiten in Tüten gepackt haben etc.", so Schulleiterin Angela Jäger. DANKE - auch im Namen des gesamten Kollegiums! Nur noch ein Mal schlafen, dann öffnet sich die Manege endlich für die Zirkus-Projektwoche :-)
10. März 2017: "Trainerakademie" war Startschuss für das Zirkusprojekt
Mit einer ganztägigen "Trainerakademie" wurde heute der Auftakt zum diesjährigen Zirkusprojekt gemacht, auf das sich nach vier Jahren auch die Lehrerinnen der Overbergschule erneut sehr freuen. Rund 30 Lehrerinnen und Eltern, die sich als Gruppenbetreuer zur Verfügung stellen (und für diese ungewohnte Aufgabe zum Teil sogar Sonderurlaub beantragt haben), wurden heute von den Mitarbeitern des "Circus Soluna" optimal auf ihre besonderen Herausforderungen ab dem 20. März vorbereitet. In Kürze haben dann die Kinder die Qual der Wahl und müssen sich entscheiden zwischen Akrobatik, Trampolin, Zauberei... und vielem mehr. Eltern, Verwandte und Freunde können sich schon jetzt auf drei tolle Aufführungen freuen!
24. Februar 2017: Bunte Polonaise durch die Turnhalle
Mindestens so anstrengend wie eine Sportstunde (aber vermutlich noch deutlich schweißtreibender) war die alljährliche Karnevalsfeier der Overbergschüler: Mit viel Ausdauer und Freude tobten da rund 200 kleine Ninjas, Minions, Punks und Feen durch die spürbar "kochende" Turnhalle. Zum Teil wurde schon vor dem großen gemeinsamen Finale in den einzelnen Klassen gefeiert. Auch die Lehrerinnen zeigten viel Phantasie bei der Auswahl ihrer Kostüme: So konnten die Kinder in diesem Jahr u.a. gemeinsam mit "Super Mario" und sogar mit einem "Weihnachtsbaum" tanzen! Zahlreiche weitere Bilder finden Sie unter "Fotos und Dokumente" im geschützten Bereich.
8. Februar 2017: Radstation Marl reparierte Kinderräder
Das eigene Fahrrad direkt an der Schule überprüfen und kleine Reparaturen sofort durchführen lassen – dieses Angebot klang gut und wurde von rund 40 Schülerinnen und Schülern am Mittwoch begeistert genutzt. Diesen Service gab es auch noch unschlagbar günstig, denn die Overbergschule hatte die Radstation Marl zu Besuch.
Die Mitarbeiter der Radstation arbeiten zT. im Rahmen einer AGH-Maßnahme zur Wiedereingliederung in den Beruf und qualifizieren sich so zum Zweiradmechaniker (AGH steht für „Arbeitsgelegenheit“ und bezeichnet zusätzliche Beschäftigungen, die abseits vom üblichen Arbeitsmarkt und mit Hilfe öffentlicher Gelder angeboten werden). Im Gegensatz zu professionellen Werkstätten fällt bei der Radstation Marl kein Stundenlohn für die Arbeitszeit der Mechaniker an, lediglich die Materialkosten - z.B. für neue Bremsklötze, Reflektoren oder Glühbirnen. Nicht wenige Grundschüler kamen leider ohne die gesetzlich vorgeschriebenen Reflektoren zur Schule, auch die Beleuchtung oder die Bremsen waren bei etlichen Rädern nicht intakt: „So bringen sich die Kinder unnötig in Gefahr – und solche Ergänzungen oder Reparaturen sind meist schnell gemacht“, erklärt Stefan Sczyrba, der bei der Radstation die neuen Mitarbeiter anleitet.
Rund drei Stunden lang haben die Männer in den Räumen der OGS unermüdlich geschraubt, montiert und erklärt. Denn während der Reparaturen durften die Kinder zuschauen, Fragen stellen und zum Teil auch selbst mit Hand anlegen. Mit viel Geduld wiesen die Mechaniker in Ausbildung die Kinder auf bestehende Mängel hin und entfernten auch die eine oder andere „Acht“ aus den Rädern der Grundschüler. „Wir freuen uns sehr, dass wir heute von diesem tollen Service profitieren konnten“, bedankte sich Schulleiterin Angela Jäger für die gelungene Aktion. Auch in den kommenden Monaten wird der Umgang mit dem (sicheren) Fahrrad ein wichtiges Thema sein – und die Kooperation mit der Radstation kann aus Sicht der Schule gern fortgesetzt werden.
Hans Ruschmann von der "rebeq GmbH" (Bildmitte) und Stefan Sczyrba (Anleiter Radstation, 2. v.r..) gemeinsam mit Andrea Studzinski und zwei Mitarbeitern in Ausbildung zum Zweiradmechaniker.
6. Dezember 2016: Hoher Besuch mit Mitra in der Overbergschule
Alle Jahre wieder kommt - der Nikolaus! Unter den staunenden Augen der Grundschüler zog pünktlich zum Nikolaustag der Mann mit der spitzen Mütze und dem Bischofsstab in die Turnhalle der Overbergschule ein und las aus seinem goldenen Buch vor. Die Kinder freuten sich sehr über Nikolaustüten mit leckerem Inhalt, die durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins gekauft werden konnten. Fast noch mehr freuten sie sich jedoch über das Nikolaus-Versprechen: "Heute habt ihr alle hausaufgabenfrei!". Die Grundschüler jubelten begeistert, nur die Lehrerschaft reagierte leicht empört ;-)
26. November 2016: Overbergschule verkauft beim Weihnachtsmarkt im "Guido"
Im Namen der Schulleitung und der Schulpflegschaft ein ganz herzliches "Dankeschön!" an alle Helferinnen und Helfer, die den Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Alt-Marl durch ihre Bastelarbeiten, ihren Einsatz am Backofen und ihre Präsenz am Verkaufsstand zu so einem Erfolg gemacht haben! Unter der Leitung von Anika Hauke und Sabrina Domaser (Schulpflegschaft) trafen sich die emsigen "Weihnachtswichtel" an mehreren Abenden in der Overbergschule und steckten viel Zeit und Arbeit in die Vorbereitungen. Die "Marler Zeitung" berichtete am 28. November über unseren Stand und den Auftritt unseres Schulchores in der Kirche St. Georg:
7. November 2016: Ehrenamtliche Helfer installierten neuen Computerraum
In umgerechnet 100 Arbeitsstunden verwandelten Oktay Parlar, Marco Achtelik und Nasip Topalugurlu den alten Musikraum der Overbergschule in einen modernen Medienraum – und das alles rein ehrenamtlich! Nun dankte Schulleiterin Angela Jäger den drei Helfern (von denen zwei die Schule als Kinder selbst besuchten) offiziell für ihre tatkräftige Hilfe.
In den vergangenen Jahren musste die Overbergschule aufgrund wachsender Schülerzahlen mehrfach umstrukturieren: So wurden z.B. aus zuvor vier OGS-Gruppen in diesem Sommer fünf und das gesamte Raumkonzept der Grundschule musste überarbeitet werden. Diverse Räume mussten anders besetzt werden, so auch der bisherige Computer-Raum, der mittlerweile als Klassenzimmer genutzt wird. Als Lösung blieb nur eine Doppelnutzung des Musikraumes im zweiten Obergeschoss: Die PCs aus der ersten Etage sollten daher ein Stockwerk höher ziehen. Dafür mussten jedoch diverse Kanäle verlegt, Netzwerkleitungen gezogen und nicht zuletzt zahlreiche Steckdosen und Kabel neu verlegt werden.
Doch die Stadt Marl hat viele Baustellen und nur wenig Geld für Renovierungen. Also kam Schulleiterin Angela Jäger die Idee, dass sie qualifizierte Väter aus der Schule um Rat fragt. Dazu gehörten Oktay Parlar, der gerade seine dritte Tochter an der Overbergschule eingeschult hat und seit Jahren stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins ist, und Marco Achtelik, ebenfalls Vater einer Erstklässlerin (und neues Mitglied der Schulpflegschaft). Beide Männer sind staatlich geprüfte Elektrotechniker.
Nach mehrfacher Rücksprache mit der Stadt stand schließlich fest: Der Umbau darf in Eigenregie stattfinden, das Material dafür wurde von der Stadt Marl bereit gestellt. Oktay Parlar nahm noch seinen Azubi Nasip Topalugurlu – ebenfalls ein früherer Overberg-Schüler – mit ins Boot, und die Männer kämpften sich Schritt für Schritt durch die jahrzehntealten Wände: Beim Durchbohren der Decke zum zweiten Stock kam z.B. auch schon mal eine Portion Schlacke von Oben und erschwerte den Männern die Arbeit. Doch die Ergebnisse des arbeitsintensiven Umbaus können sich sehen lassen – und die Kinder freuen sich schon sehr auf die Arbeit an den Geräten. Vor allem freut sich jedoch die Schulleitung über dieses unglaubliche Engagement der drei Männer, die über acht Wochenenden hinweg der Stadt ihre Arbeitskraft und ihr Know-How schenkten: „Ihr Einsatz war alles andere als selbstverständlich und wir sind Ihnen wirklich überaus dankbar“, so Angela Jäger.
Nasip Topalugurlu, Angela Jäger, Oktay Parlar und Marco Achtelik im Computer- und Musikraum.
28. Oktober 2016: Neue Tennis-AG ist gestartet
Tennis zum Hineinschnuppern bietet die Overbergschule ab sofort für alle Interessenten vom ersten bis zum vierten Schuljahr an. Freitags in der fünften und sechsten Stunde lassen die Grundschüler die Woche nun sportlich ausklingen. Alle Kinder, die sich dafür eingetragen haben, können auch an der AG teilnehmen (entweder bis zu den Weihnachtsferien oder zwischen Januar und Ostern). Der qualifizierte Unterricht wird von Tennislehrer Jan Christopher Jung von der Tennisgemeinschaft Hüls durchgeführt (telefonisch erreichbar unter: 0177 - 7 08 10 68). Die AG findet in der Overbergschule statt und außer Sportkleidung müssen die Kinder nichts mitbringen.
6. Oktober 2016: Spendenübergabe an die "Marler Tafel e.V."
In den vergangenen Tagen haben die Schülerinnen und Schüler der Overbergschule immer wieder Konserven, Nudelpakete und andere haltbare Lebensmittel für die "Marler Tafel e.V." mit zur Schule gebracht: Für jeden Einzelnen war es eine überschaubare Menge, die gespendet wurde. In der Summe wurde es jedoch eine ganze Ladefläche voll im weißen Kastenwagen der "Marler Tafel", mit dem zwei ehrenamtliche Helfer direkt auf den Schulhof vorgefahren waren. Etliche kleine Helfer hatten die gefülllten Kartons zuvor in Rekordgeschwindigkeit aus dem Keller hochgetragen und erhielten für ihre Mühe auch eine süße Belohnung.
5. Oktober 2016: Vortrag über Osteopathie bei Kindern von Patric Simeoli
Eine Kernthese der Osteopathie ist, dass eine individuelle Funktionsstörung - beispielsweise eine Blockade im Bereich der Halswirbelsäule - den gesamten Organismus betreffen und ein Kind im Alltag massiv einschränken kann. Das Kind ist dann z.B. auffallend unkonzentriert, übermäßig ängstlich oder es hat Probleme beim Ein- und Durchschlafen. Zahlreiche Beschwerden von Kindern können bereits aus schwierigen Geburtssituationen (Zangengeburt, Kaiserschnitt etc.) oder anderen traumatischen Erfahrungen in der frühen Kindheit resultieren. Gerade im Bereich kleiner ADHS-Patienten gebe es aus osteopatischer Sicht viele Missverständnisse: Häufig reiche es schon aus, ein Kind durch gezielte Behandlung wieder "ins Lot" zu bringen und so eine Gabe von Medikamenten zu vermeiden. Immer wieder ermunterte der Marler Heilpraktiker (selbst zweifacher Vater) die Zuhörer zum Dialog und ging freundlich und detailliert auf Einzelanliegen ein. Patric Simeoli beschrieb typische Fallbeispiele aus seiner langjährigen Berufspraxis und machte seinen Zuhörern deutlich, dass es sich immer lohnt, individuellen Beschwerden der Kinder detaillierter auf den Grund zu gehen und diese ganzheitlich zu behandeln: "Ein Körper heilt sich letztlich zwar selbst", so Simeoli, "ab und zu braucht er dabei jedoch gezielt Hilfe".
30. September 2016: Warnwesten erhöhen Sicherheit der Erstklässler
Rechtzeitig zum Beginn der dunklen Jahreszeit bekamen die Kinder der Klassen 1a und 1b - zum Teil in Anwesenheit von Polizeihauptkommissar Robert Jannowsky, der häufig auch vor der Overbergschule steht - gut sichtbare Warnwesten mit Kapuzen überreicht. Die kleinen "Verkehrsdetektive" (so der Rückenaufdruck) sind nun im Straßenverkehr und auf dem Schulweg deutlich besser zu erkennen und freuten sich sehr über das praktische Geschenk.
16. September 2016: Viertklässler betreuen Patenkinder
Mittlerweile sind die Großen aus der 4a und 4b und ihre "kleinen" Patenkinder aus den beiden ersten Schuljahren ein richtig gutes Team geworden! Bereits seit Beginn des neuen Schuljahres kümmern sich die Viertklässler wieder um die Schulstarter, erklären ihnen die Abläufe an der Schule oder spielen einfach nur mit ihnen. Dass diese Zusammenarbeit Groß und Klein gefälllt, zeigen auch unsere frischen Gruppenfotos (oben 4a und 1a, unten 4b und 1b):
25. August 2016: Neue I-Männchen sind gut gestartet
Bei strahlendem Sonnenschein fand die offizielle Begrüßung der neuen Kinder direkt auf dem Schulhof statt. Unter anderem trat die Tanz-AG auf, die "Großen" aus dem dritten Schuljahr führten ein ABC-Lied vor und die Viertklässler sangen das "Overberglied". Dann hatten die Jüngsten endlich ihre erste "Unterrichtsstunde". Währenddessen wurden Eltern und Verwandte im Einschulungs-Café versorgt, das traditionell von den Eltern der Zweitklässler veranstaltet wird; vor allem Wasser fand bei den hochsommerlichen Temperaturen reißenden Absatz. Allen Helfern und Spendern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Juni und Juli 2016: Von der Raupe zum Schmetterling
Wie eine Raupe wächst, sich verpuppt und dann der Schmetterling schlüpft, haben die Klassen 3 und 4 beobachtet. Jede Klasse hatte ihre eigene Raupenaufzuchtstation und ihren eigenen Schmetterlingsgarten. Die Kinder haben ihre Beobachtungen täglich in ihrem Schmetterlings-Beobachtungs-Heft festgehalten. Sie haben viel über den Lebenszyklus und die Besonderheiten der Schmetterlinge erfahren. Aufregend war dann das Schlüpfen der Schmetterlinge. Eine kurze Zeit konnten die Schmetterlinge noch im Schmetterlingsgarten beobachtet werden, bevor sie dann an geeigneter Stelle freigelassen wurden und davon flogen.
28. Juni 2016: Bundesjugendspiele am ASGSG
Kurz vor den Ferien wurde noch einmal richtig losgesprintet: Die Overbergschüler trafen sich zum Sportfest auf der Außenanlage des ASGSG. Bei perfektem Sportwetter machten den Kindern die Zwei- und Einzelkämpfe sichtlich Spaß. Etliche Eltern und auch Großeltern feuerten den Nachwuchs begeistert an. Durch die gute Organisation konnten alle Disziplinen nach Plan stattfinden: Egal ob Sprint, Weitsprung oder Ballwurf - an keiner Station mussten die Kinder unnötig warten. Das Kollegium der Overberschule freute sich über die Unterstützung zahlreicher großer Schülerinnen und Schüler vom ASGSG. Zum Abschluss des Sportfestes liefen dann noch alle Kinder gemeinsam - je nach Kraft-Reserven - ein oder zwei Extra-Runden zu Queens Klassiker "We are the Champions".
18. Juni 2016: Gelungene Premiere von "Emil, der kleine Elch"
Fast ein ganzes Schuljahr lang haben die Kinder vom Schulchor der Overbergschule auf diesen Moment hingearbeitet: Am Freitag hatte das Musical „Emil, der kleine Elch“ dann endlich Premiere. Die Sporthalle der Grundschule am Volkspark war randvoll mit Besuchern. Bei der zweiten Aufführung am Samstag Vormittag kamen fast ebenso viele Zuschauer. Die Geschichte vom kleinen Elch „Emil“, der einfach alles tun will, um endlich größer zu werden, faszinierte Groß und Klein. Verkörpert wurde „Emil“ von der Viertklässlerin Emily Ludwig. Im Zusammenspiel mit zahlreichen weiteren Kindern der dritten und vierten Klassen sang und turnte sie sich souverän durch die einstündige Aufführung. Der Schulchor der Overbergschule wird erst seit gut einem Jahr von Musiklehrerin Karola Pietrowski und ihrer Kollegin Sabrina Zerrahn geleitet. Beide Lehrerinnen unterstützten die Kinder im Vorfeld und während der Aufführung sehr engagiert und tatkräftig.
In der Mitte des Kindermusicals, das von Harald Meyersick komponiert wurde, kam auch die Tanz-AG der Overbergschule zum Einsatz: Mit viel Tempo und Akrobatik bereicherten die Zweitklässler unter der Leitung von Ursula Honnen die Veranstaltung; durch ihre privaten Kontakte zur Marler Showdance-Formation „PerSe!“ hatte die Lehrerin auch die wunderschöne Theaterkulisse für das Stück organisiert. Die liebevoll gestalteten Kostüme der fast 50 mitwirkenden Kinder sorgten ebenfalls dafür, dass das Musical ein stimmungsvolles und gelungenes Gesamtpaket wurde. Und selbst wenn „Emil“ letztlich trotz aller Bemühungen klein bleibt – die Chor-Kinder der Overbergschule sind mit ihrer Darbietung weit über sich hinausgewachsen.
9. Juni 2016: Erfolgreiche Teilnahme am Grundschulfußballturnier
Alle 13 Marler Grundschulen haben sich in diesem Jahr am großen Grundschulfußballturnier der Stadt beteiligt. Die Fußball-Jungs der Overbergschule (Fußball-AG der vierten Klassen) konnten bei bei idealem Sommerwetter insgesamt Platz 5 erkämpfen und waren mit dem Ergebnis zufrieden. Die Stimmung am Spielfeldrand war ebenfalls gut, denn zahlreiche Kinder der vierten Klassen unserer Schule waren zum Anfeuern mit angereist. Hier die Ergebnisse im Details:
Overbergschule - Harkortschule 0 : 3 (1. Runde)
GS Sickingmühle - Overbergschule 0 : 1 (5. Runde)
Overbergschule - Aloysiusschule 1 : 1 (9. Runde)
Canisiusschule - Overbergschule 1 : 0 (1. Zwischenrunde)
20. Mai 2016: "Projektwoche Gesundheit" an der Overbergschule
Wenn auf dem Stundenplan „Kinderyoga“, „Erste Hilfe“ und „Pausenspiele“ stehen – dann ist Projektwoche! Jedes Kind durfte sich im Vorfeld aus einer großen Auswahl an Angeboten sechs verschiedene Themen aussuchen. Dann war es die schwierige Aufgabe der Lehrerinnen, die Kinder nach ihren Wünschen in klassenübergreifende Kurse zu verteilen. So hat die Projektwoche vom 18. bis 20. Mai den Grundschülern nicht nur neue Horizonte in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung eröffnet, sondern ganz nebenbei auch neue Kontakte geschaffen und den Zusammenhalt gestärkt.
Neben den Highlights im sportlichen Bereich (z.B. "Feldhockey" und "Sportparcours"), die fast alle Kinder reizten, gab es auch Kurse, die auf den ersten Blick weniger attraktiv klangen: „Hände waschen“ oder „Ungesunde Ernährung“ standen auf der Wunschliste der Kinder meist nicht so weit vorn. Doch die Praxis zeigte, dass auch vermeintlich "langweilige" Themen - wenn sie denn ungewöhnlich daher kommen - zum Renner werden können. Beim Kurs „Was passiert mit dem Apfel im Bauch?“ haben die Kinder z.B. mit Plastiktüten, Essig, Spülmittel und gut durchgekautem Knäckebrot ein einfaches Verdauungssystem nachgebaut: „Total spannend!“, so der Tenor aller Teilnehmer.
16. April 2016: Overbergschüler singen beim "Almauftrieb"
Beim traditionellen "Almauftrieb", der heute um 15.00 Uhr am Skulpturenmuseum in Marl startete, durfte die Klasse 4b der Overbergschule mit drei Liedern das Rahmenprogramm mitgestalten. Auf der Gitarre begleitet von Musiklehrerin Karola Pietrowski trugen etliche Viertklässler u.a. die Lieder "Singen ist 'ne coole Sache" und "Ich lieb den Frühling" vor - gut sichtbar im grünen Schul-Shirt der Grundschule. Beim Almauftrieb werden bereits seit über 20 Jahren jedes Frühjahr zwei lebensgroße bunte Kuh-Skulpturen mit einem festlich geschmückten Pferdegespann zum City-See gebracht.
8. April 2016: Auftakt zum "Kindersprint" in der Overbergschule
Fast jede Marler Grundschule beteiligt sich ein Mal pro Jahr am "Kindersprint". Bei diesem Lauftest, der von mehreren Sponsoren unterstützt wird (Veranstalter ist in diesem Jahr die Firma Laurenz Sport aus Coesfeld), messen die Kinder ihre Reaktionsschnelligkeit und Geschwindigkeit bei einem kleinen Parcours. An verschiedenen Stellen dieses Laufes sind Mess-Stationen aufgebaut und das Kind erhält direkt im Anschluss an seinen Lauf ein Ergebnis. Auftakt des Angebotes war am 8. April in der Sporthalle der Overbergschule. Zum großen Finale, das am Sonntag, 17. April, um 10.00 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums im Loekamp startet, können alle Grundschüler ihre bisherigen Laufergebnisse mitbringen und erhalten mit etwas Glück kleine Preise.
31. März 2016: Gemälde "Schule mit Herz" schmückt Eingangsbereich
Seit einigen Wochen hängt im Eingangsbereich ein tolles Gemälde unserer Schule, im Vordergrund zwei stilisierte Kinder mit einem Luftballon in der Hand, der den Schriftzug trägt: "Schule mit Herz". Falls Sie sich schon gefragt haben, wer dieses schöne Motiv gemalt hat: Die Künstlerin heißt Sieglinde Pohl-Henning (rechts im Bild), malt bereits seit rund 20 Jahren und hat im Laufe der vergangenen 15 Jahre neun Ausstellungen in Marl und Umgebung präsentiert. Den Kontakt zur Künstlerin hergestellt hat Sabrina Domaser (links im Bild), Mutter von gleich drei Overberg-Kindern. Bei Interesse findet sich im Büro der Schulleitung eine Präsentationsmappe von Frau Pohl-Henning. "Wir haben uns sehr über das wunderschöne Bild gefreut", so Schulleiterin Angela Jäger (Bildmitte), "daher hat es auch einen Ehrenplatz im Portal unserer Schule bekommen".
11. März 2016: Waffelverkauf hilft bei Finanzierung von Zirkusprojekt
Auf der Suche nach Anregungen, wie man Geld in die Schulkasse bekommt, kam die Idee auf: Warum verkaufen wir nicht einfach mal Waffeln an unsere eigenen Schülerinnen und Schüler? Dass es gleich bei der ersten Back-Aktion, die der Förderverein organisiert hat, knapp 300 Waffeln würden - das hat dann auch die freiwilligen Helferinnen und Mütter Steffi Nickel, Sandra Weiß und Antje Giese (Foto v.l.) sehr überrascht! Die ca. 140 EUR, die bei dieser Aktion eingenommen wurden, werden unter anderem zur Finanzierung unseres Zirkusprojekts im Mai 2017 verwandt. Vielen Dank an alle Familien, die Teig gespendet haben!
2. März 2016: Förderverein verkaufte Waffeln in der Sparkasse
Beim Waffelverkauf des Fördervereins unserer Schule in der Sparkasse in Brassert kam ein Erlös in Höhe von 62 EUR zusammen. Neben dem Verkauf der Waffeln ging unsere Schule jedoch vor allem auf Stimmenfang: Für jede Stimme, die das für 2017 geplante "Zirkusprojekt" der Overbergschule erhält, gibt es einen Zuschuss vom Hauptsponsor. In der Sparkasse durften auch einige Schüler der Klasse 4b beim Verkauf helfen und hatten so u.a. ganz praxisnahen "Matheunterricht".
26. Februar 2016: Erster Vorlesenachmittag wurde gut angenommen
11. Februar 2016: Overbergschule freut sich über Spende der CDU Alt-Marl
Wie schon in den Vorjahren hat die CDU Alt- Marl unserer Schule eine Geldspende in Höhe von 100 EUR übergeben - dafür ein herzliches Dankeschön! Von diesem Geld konnten zahlreiche Soft-Bälle und neue Springseilchen für die Schülerinnnen und Schüler angeschafft werden. Auf dem Foto freuen sich darüber vor allem die ersten und zweiten Klassen der Overbergschule. Bei der Übergabe waren auch Marlies Mell und Marvin Watermann von der CDU Alt-Marl persönlich dabei (rechts im Bild).
5. Februar 2016: Karneval in der Overbergschule
Wo sich Cowboys, Hippies, Eisköniginnen und Klonkrieger treffen - auch in diesem Jahr wurde in der Turnhalle der Overbergschule wieder intensiv und ausdauernd Karneval gefeiert! Von farbenprächtig bis finster war bei den Kostümen der Kinder, aber auch bei den Verkleidungen der Lehrerinnen, fast alles dabei. Doch auch wenn die Geschmäcker der Kinder ziemlich verschieden sind - spätestens bei den Rhythmen von "Gangnam-Style" und weiteren bewährten Klängen waren dann alle wieder einer Meinung und tanzten begeistert mit. Zahlreiche weitere Bilder finden Sie unter "Fotos und Dokumente" im geschützten Bereich.
15. Dezember 2015: Klasse 2b besucht die Bücherei St. Georg
Einige Kinder kannten sie schon, für andere war es der erste Besuch in der kleinen, aber gut bestückten Bücherei der Gemeinde St. Georg unweit der Overbergschule (gegenüber der Kirche). Der Ausflug in die Welt der Bücher hat der Klasse 2b von Frau Aschenbrenner auf jeden Fall gut gefallen: "Wir wollen nun häufiger her kommen", so der Tenor der Grundschüler. Zum Abschluss bekam jedes Kind eine eigene Bücher-Tasche geschenkt.
7. Dezember 2015: Der Nikolaus besucht die Overbergschule
Im Großen und Ganzen war der Nikolaus "mehr als zufrieden" mit den Overbergschülern im Jahr 2015: Wie schon in den Vorjahren las der hohe Besuch am Montag aus seinem "Goldenen Buch" vor, zeigte sich begeistert vom Schulchor, lobte den Einsatz der Schülerpaten und die zahlreichen Aktionen, die das Schulleben im zurückliegenden Jahr so bunt, abwechslungsreich und schön gemacht haben: "Ich komme immer wieder sehr gern in diese angenehme Atmosphäre", bedankte sich der Besucher mit Stab und Mitra bei den aufmerksamen Grundschülern. Alle acht Klassen sangen dem Nikolaus abschließend - musikalisch begleitet von Glockenspielen, zwei Geigen und einer Harfe - noch ein Adventslied. Die Kinder freuten sich besonders über ihre Nikolaustüten, die sie vor allem dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins erhielten.
25. November 2015: "Mein Körper gehört mir"
Kinder ermutigen, "Nein" zu sagen
Bereits seit zehn Jahren ist die "theater pädagogische Werkstatt" regelmäßig an der Overbergschule zu Gast. In diesem Monat besuchten die Theaterpädagogen aus Osnabrück erneut die dritten und vierten Schuljahre mit dem spielerisch verpackten Präventionsprogramm "Mein Körper gehört mir". Hierbei wird den Kindern durch Geschichten aus dem Alltag vermittelt, wie sie sich u.a. gegen intensive Annäherungen oder gar sexuelle Übergriffe wehren können. Ein solches Angebot kostet allerdings auch Geld, da sind Sponsoren willkommen: "Bei der Finanzierung des Programms hat uns die Werbegemeinschaft Alt-Marl sehr unterstützt", bedankt sich Rektorin Angela Jäger.
Am Tag der Scheck-Übergabe an die Schule konnte sich Michael Schemberg,
Vorsitzender der Interessengemeinschaft der Kaufleute und Gewerbetreibenden
Alt-Marl e.V., direkt selbst einen Eindruck vom Angebot verschaffen. Die "theater
pädagogische Werkstatt" war am 25. November auch in der Klasse 3b zu Gast.
November 2015: Bunt, bunter - der neue Zaun unserer Schule!
Wie sehe ich aus oder wie möchte ich mich gern darstellen? Diese Frage stand jeweils am Anfang des "Holzprojektes", bei dem sich jedes Kind unserer Schule auf einer Holzlatte selbst malen durfte. Seit einigen Tagen verzieren die tollen bunten Portraits nun den Zaun unserer Schule. Der Aufwand war relativ hoch, doch es hat sich gelohnt: Zunächst mussten die rund 200 Holzlatten grundiert werden, dann hat jedes Kind eine Skizze von sich angefertigt, diese Vorlage musste dann auf das Holz übertragen und ausgemalt werden - und ganz zum Schluss wurde das Motiv mit Klarlack wetterfest gemacht. Dabei haben zahlreiche Helfer mit angefasst: "Ohne den großen Einsatz der Eltern, die Materialspenden verschiedener Sponsoren (z.B. die Firma Söth Metall aus Herten und das Ingenieurbüro für Baumanagement Jäger GmbH aus Haltern am See) und vor allem ohne die Arbeit unseren Hausmeister Thomas Schwarzer wäre dieses Projekt gar nicht möglich gewesen", erklärt Schulleiterin Angela Jäger, die sich auch auf diesem Weg noch einmal bei allen Helfern bedanken möchte.
1. Oktober 2015: Zahlreiche Spenden für die Marler Tafel
In den vergangenen Tagen haben die Schülerinnen und Schüler der Overbergschule immer wieder Konservendosen, Nudelpakete und andere haltbare Lebensmittel für die Marler Tafel mit zur Schule gebracht: Für jeden Einzelnen war es eine überschaubare (und im Küchenschrank entbehrliche) Portion, doch zusammen wurden es zahlreiche Kartons und Tüten, die letztlich sogar einen großen Transporter füllten. Auch beim Verladen der Spenden in den Kastenwagen der Marler Tafel, mit dem zwei ehrenamtliche Helfer direkt auf den Schulhof vorgefahren waren, halfen die Kinder begeistert mit.
13. Juni 2015: Schülerparlament sammelt für Nepal
Wie können auch wir Kinder etwas tun, um die Erdbebenopfer in Nepal zu unterstützen? Mit dieser Frage beschäftigte sich vor einigen Wochen das frisch gegründete "Schülerparlament" der Overbergschule, das sich aus den 16 Klassensprechern der insgesamt acht Schulklassen zusammensetzt. "So kam die Idee auf, dass doch jeder Schüler ein paar Pfandflaschen mit zur Schule bringen und diese spenden kann", erklärt Schulleiterin Angela Jäger die ungewöhnliche Sammelaktion der Grundschüler. Der Spendenaufruf Anfang Mai wurde begeistert befolgt und drei riesige Behälter voll Plastikflaschen kamen zusammen. Der Erlös in Höhe von 295,65 Euro wird nun an die "Aktion Deutschland hilft" - ein Bündnis deutscher Hilfsorganisationen – weitergeleitet.
31. Mai 2015: Schulfest und Guidolauf ein voller Erfolg
Das vergangene Wochenende war für die Overbergschüler feierlich-schön und zugleich sportlich erfolgreich! Am Freitag Nachmittag verwandelte sich der gesamte Schulhof einschließlich Sporthalle in eine riesige Spielfläche: Beim Schulfest wurden an zahlreichen Stationen z.B. Gummistiefel weit geworfen, Kinder geschminkt und es gab ein Mülltonnen-Wettrennen. Zum Abschluss des Festes stiegen dann unzählige Luftballons in den blauen Himmel auf und sorgten für einen federleichten Ausklang des rundum gelungenen Festes.
Am Samstag siegten - trotz der herbstlichen Temperaturen - gleich mehrere Overbergkinder beim traditionellen Guidolauf am Volkspark: Erstklässlerin Hanna Lucas ging beim 1.000 Meter-Lauf als schnellstes Mädchen durchs Ziel und holte Gold, Clemens Wilde (Klasse 2 b) belegte beim gleichen Lauf den zweiten Rang bei den Jungen. Außerdem konnten sich vier weitere Erstklässler (plus Begleiterin) freuen: Das Laufteam "Die Piccollinis" gewann den Preis für das originellste Kostüm beim 1.000 Meter-Lauf und ließ sich im Anschluss begeistert die Sieger-Pizza schmecken.