Meldungen der Overbergschule
22. Februar 2021
Tolle Aktion der Elternvertreter: Bilder der Kinder zum Neustart
Mit vielen bunten Bildern, Girlanden und einem großen „Dankeschön“-Schild wurden heute früh die Lehrerinnen und Kinder der Overbergschule zur Rückkehr in den (halben) Präsenzunterricht begrüßt. Die Schulpflegschaftsvorsitzenden Sabrina Kurtz und Katrin Sommer hatten dafür - in Zusammenarbeit mit allen weiteren Elternvertretern - in der vergangenen Woche rund 70 Zeichnungen der Grundschüler gesammelt, laminiert und schließlich am Sonntag Abend heimlich (gemeinsam mit drei weiteren Helfern) den Eingangsbereich der Schule damit dekoriert. Das Kollegium erhielt außerdem eine persönliche Foto-Collage der Eltern - und war total überwältigt!
„Wir wollten einfach einmal Danke sagen für die tolle Unterstützung durch die Schule in den vergangenen Monaten“, so Initiatorin Sabrina Kurtz bei der Übergabe der Collage an Schulleiterin Angela Jäger. Auch für die Kinder, die zum Teil ihre Vorfreude auf die Schule (und auch ihre Wut auf Corona) kreativ und individuell zu Papier gebracht hatten, war es eine schöne und besondere Aktion. Einige Kinder kamen heute früh noch etwas zögerlich zurück auf den Schulhof, aber der Großteil der Schülerinnen und Schüler genoss dieses Stück Normalität doch sehr. Endlich wieder Schule!
---------------------------------------------------------

12. Februar 2021
230 süße (und bunte) Grüße für die drei Alt-Marler Seniorenzentren

20. Januar 2021
Online-Sprechstunden werden gut angenommen
Seit dieser Woche gibt es an unserer Schule täglich eine Stunde lang das Angebot einer „Kindersprechstunde“ per Videoplattform „Zoom Education“ - und diese wird von den Overberg-Kindern begeistert angenommen.
Mittwoch Morgen sitzen z.B. 13 Kinder online im Chatraum der Klasse 3b, in Klasse 3a waren es zwischenzeitlich sogar 17 Grundschüler: „Das Angebot ist freiwillig und es ist kein Online-Unterricht, wir wollen einfach nur mit den Kindern in Kontakt bleiben und uns – wie gewohnt – austauschen“, beschreibt Klassenlehrerin und Konrektorin Mariebelle Spieckermann. Die Drittklässler sprechen an diesem Vormittag über Bücher, die sie gerade lesen, zeigen ihre Weihnachtsgeschenke, manche melden sich häufig zu Wort, andere sind stumme, aber offenbar zufriedene Beobachter: „Hauptsache, wir kommen regelmäßig zusammen, auch wenn es nur virtuell ist“, beschreiben die Klassenlehrerinnen. Inhaltliche Fragen zum Wochen-Arbeitsplan gibt es kaum, das alltägliche „Beisammensein“, eine gewisse Normalität, sind viel wichtiger.
Um 11 Uhr schellt es auch an der Zoom-Haustür von Schulleiterin Angela Jäger, die nun ebenfalls ein Mal in der Woche eine Sprechstunde für Eltern anbietet. Konkrete Fragen gibt es auch hier nur wenige, dafür viel positives Feedback: „Seit es dieses tägliche Angebot gibt, ist mein Sohn deutlich zufriedener und freut sich sehr auf den festen Termin“, beschreibt zum Beispiel eine Mutter, die selbst auch im Home-Office arbeitet. Eine weitere Anruferin erkundigt sich, ob denn auch die Kinder der Notgruppe beim virtuellen Klassen-Meeting dabei sind: „Ja, hier in der Schule nehmen die Kinder ebenfalls an den Treffen teil, so dass sich alle zumindest sehen und miteinander sprechen können“, beschreibt die Rektorin.
Während der Eltern-Zoom-Konferenz wird schließlich auch gefragt, wie es inhaltlich nach dem Lockdown weitergeht und wie der Lernstoff noch aufgeholt werden kann; eine Elternvertreterin spricht diese Sorge im Namen der Klasse aus. „Die Kinder arbeiten ja jede Woche im Arbeitsplan ihrer Klasse. Und alles weitere holen wir ab Mitte Februar in gezielt eingeteilten Lerngruppen nach“, beruhigt Angela Jäger. „Bitte nehmen Sie allen Eltern die unnötige Sorge, dass ihre Kinder derzeit zu wenig lernen und versuchen Sie den Druck etwas raus zu nehmen“, appelliert die Schulleiterin an die Anruferin. Mit Geduld und dem richtigen Augenmaß ließe sich der Alltag aller entschieden besser meistern.
Auch wenn eine tägliche Online-Stunde keinen Schul-Alltag ersetzen kann – es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Ermöglicht hat den schnellen Einsatz der Plattform der Förderverein der Overbergschule, der in der vergangenen Woche direkt Lizenzen für die Lehrkräfte organisiert und finanziert hat. Mit „Zoom Education“ ist diese Lösung zwar nicht ganz günstig, aber sie sie ist auf jeden Fall anwenderfreundlich, datenschutzkonform und funktioniert stabil.
Über die schnelle Anschaffung waren die Eltern und das Kollegium gleichermaßen dankbar. „Egal was noch kommt in den nächsten Wochen - wir bleiben weiterhin flexibel und optimistisch“, so das Schulleitungs-Team, das trotz des Lockdowns täglich viele Stunden in der Schule verbringt. "Eine persönliche Verbindung zu den meisten Schülerinnen und Schülern ist auf jeden Fall weiterhin oder wieder da", freuen sich alle Lehrkräfte.
---------------------------------------------------------------------
17. Januar 2021
Auszeichnung von "Radio Marl" und Bürgermeister Werner Arndt
Durch einen Anruf erfuhr "Radio Marl" kürzlich von unserer Lichtertüten-Aktion für die Seniorenheime, die wir vor den Weihnachtsferien durchgeführt haben. Der Sender fand die Idee so gut, dass wir dafür eine Urkunde erhielten, die von Bürgermeister Werner Arndt persönlich an uns überreicht wurde. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und hoffen, dass wir auch in diesem Jahr wieder Möglichkeiten finden, um anderen etwas Freude und Ablenkung zu bescheren.
------------------------------------------------------------------------
18. Dezember 2020
Lichtertüten für drei Marler Seniorenzentren
Unsere Schule vermisst gewohnte Rituale, auch die Besuche in den Seniorenzentren, bei denen die Grundschüler sonst im Dezember häufig Weihnachtslieder gesungen haben. Bereits zu Ostern gab es Corona-bedingt nur einen alternativen Gruß, nun haben die Kinder rund 200 Lichtertüten gebastelt (und mit Teelichtern bestückt), die kurz vor Weihnachten in die drei Seniorenzentren in Alt-Marl gebracht wurden - zusammen mit einer kleinen Süßigkeit für die Bewohner. Schulleiterin Angela Jäger: "Wir hoffen, dass vor allem die Senioren gut durch diese riskante Zeit kommen – und dass wir alle bald endlich wieder mehr zusammen sein können"!
-------------------------------------------------------------------
15. Dezember 2020
"Weihnachten in der Tüte" für die Marler Tafel
Heute war der Lieferwagen der Marler Tafel an der Overbergschule und hat zahlreiche bunte Weihnachts-Tüten mit Lebensmittelspenden abgeholt. Ebenso wie bereits im Herbst sind erfreulich viele Eltern dem Spenden-Aufruf der Schule gefolgt. Mit tatkräftigen Helferinnen und Helfern aus der Klasse 3a wurden die Tüten zunächst zum Lieferwagen getragen. Abschließend stellten sich alle Kinder noch gemeinsam zum Gruppenfoto auf (zusammen mit Schulleiterin Angela Jäger und Lehrerin Stefanie Liebig, die mehrfach im Jahr den Kontakt zur Marler Tafel herstellt). Ein schönes Zeichen, so kurz vor Weihnachten - herzlichen Dank an alle Spender!
----------------------------------------------------------
7. Dezember 2020
Der Nikolaus besuchte auch in diesem Jahr die Overbergschule
Heute war - wie in jedem Jahr - der Nikolaus mit seinem goldenen Buch bei uns zu Besuch! Anders als sonst, wenn sich die gesamte Schule in der Turnhalle versammelte, ging er in diesem Jahr jedoch von Klasse zu Klasse und sprach noch individueller mit den Grundschülern. Diese revanchierten sich z.B. mit Gedichten, die sie - leicht aufgeregt - für ihn aufsagten. Ein Schüler aus der Klasse 3a schenkte dem Mann mit der Mitra sogar ganz spontan, aus Freude über den hohen Besuch, eine seiner Pokemon-Karten! Für jedes Kind gab es abschließend einen leckeren Schoko-Nikolaus.
Zu Beginn der großen Pause kam dann auch noch Besuch vom Förderverein: Rafael Rösner (Zweiter Vorsitzender des Vereins) brachte für jede Klasse und auch für das Kollegium je einen XXL-Stutenkerl als kleinen Gruß vorbei! Vielen Dank für die tolle Überraschung!
-------------------------------------------------------------
27. November 2020
Kälteschutz mit Kuschelgarantie:
Förderverein spendete Fleece-Decken
Overbergschule freut sich sehr über fünf "Elmos" vom Förderverein

19. November 2020
Klasse 4a "zimmerte" spannende Geo-Bretter
Anfang der Woche haben die Viertklässler (4a) im Erdgeschoss der Overbergschule ziemlich (nach Lehrplan) gelärmt: Mit einem Hammer und jeweils 25 Nägeln verwandelten knapp 30 Schülerinnen und Schüler schlichte quadratische Holzbretter allmählich in spannende Geo-Bretter, auf denen abschließend mit farbigen Gummibändern experimentiert wurde. Kunst und Sachunterricht perfekt kombiniert - die "Großen" unserer Schule waren mit ihrer Arbeit sehr zufrieden. Weitere Fotos finden Sie in Kürze im geschlossenen Bereich unserer Website.
---------------------------------------------------------------
19. November 2020
"Stadtradeln 2020" - Urkunde für die Overbergschule

Förderverein spendierte an Sankt Martin Zuckerbrezeln
|
Mit 125 großen Zuckerbrezeln, die von jeweils zwei Kindern (ganz im Sinne des Heiligen Martin) brüderlich geteilt wurden, machte der Förderverein der Overbergschule die Grundschüler am vergangenen Mittwoch glücklich! Herzlichen Dank im Namen aller für die süße und leckere Spende! |
Info für die Eltern der Viertklässler
5. November 2020
„Laternen ins Fenster“ - auch die Overbergschule beteiligt sich an der schönen Aktion
Schweren Herzens musste der geplante Laternenumzug für den 11. November abgesagt werden. Doch dafür hatten die Overberg-Kinder heute einen kunterbunten Projekttag rund um die Laterne! In allen vier Jahrgängen wurde mehrere Stunden lang emsig geschnitten, gemalt und geklebt. Jede Klasse bastelte eigene Laternen-Modelle (teilweise in Form des Klassen-Maskottchens) - und etliche davon erleuchten nun auch in den nächsten Tagen die Fenster der Schule am Volkspark. Zumindest ein kleiner Lichtblick in diesem speziellen November. Weitere Fotos finden Sie in Kürze im geschlossenen Bereich dieser Website.
1. November 2020
Förderverein der Overbergschule: Vorstandswahl und neue Projekte
Der Förderverein der Overbergschule hat einen neuen ersten Vorsitzenden: Marco Achtelik (auf dem Foto 4.v.l.), bislang zweiter Vorsitzender, betreut ab sofort federführend die Belange des gemeinnützigen Vereins. Er wurde bei der alle zwei Jahre anstehenden Wahl, die am vergangenen Donnerstag stattfand, einstimmig ins neue Amt gewählt.
Zweiter Vorsitzender ist nun Rafael Rösner, der in den vergangenen zwei Jahren (bislang als Beisitzer) schon tatkräftig an den Aktionen des Fördervereins mitgewirkt hat. Unverändert verstärken zudem Torsten Keuter als Kassenwart, Nicole Auelmann-Deinl als Kassenprüferin und Dr. Nikolaus Ludes als Schriftführer das eingespielte Team. Neu hinzu gewählt wurde Marlies Mell als zweite Kassenprüferin. Jacqueline Taylor, Christian Koop und Sebastian von Raesfeld runden den Verein als Beisitzer/in ab.
Nach ca. acht Jahren im Förderverein (und nach insgesamt 12 Jahren als Vater an dieser Grundschule) stand der bisherige Vorsitzende Oktay Parlar, dessen drei Töchter die Schule inzwischen verlassen haben, nicht erneut zur Wahl: „Als Ansprechpartner und für praktische Unterstützung stehe ich der Overbergschule aber gern auch weiterhin zur Verfügung“, betonte er bei seiner Verabschiedung. Das freute neben Marco Achtelik auch die Schulleiterin Angela Jäger.
Nach einem (zufriedenen) Rückblick auf bereits realisierte Projekte und Einblick in die aktuelle Kassenlage skizzierte Torsten Keuter die Pläne für die kommenden Monate: „Neben dem für das Jahr 2021 geplanten Zirkusprojekt, das wir finanzieren, wollen wir bei der Anschaffung eines neuen größeren Spielgerätes helfen und auch diverse kleinere Anschaffungen unterstützen". Es sollen u.a. technische Ergänzungen zu den neuen Smartboards in den Klassen und Materialien für den Kunstunterricht angeschafft werden. Dr. Nikolaus Ludes wird zudem in Kürze die „in die Jahre gekommene“ Vereinssatzung überarbeiten und aktualisieren, damit z.B. künftig auch digital zu Sitzungen einberufen werden kann.

Runden laufen für das Zirkusprojekt:
Sponsorenlauf an der Overbergschule

1. Oktober 2020
Äpfel entdecken, pflücken und schmecken:
Overbergschule besucht das Obstbaummuseum
Äpfel gehören zwar bei Jung und Alt zu den beliebtesten Obstsorten, aber längst nicht alle Kinder kennen sich noch mit Obstbäumen aus. Daher pflegt die Overbergschule schon seit Jahren eine Kooperation mit dem Heimatverein Marl e.V. und dort speziell mit dem Obstbaummuseum am Weierbach. Am vergangenen Donnerstag gab es dort eine ausgiebige Gelegenheit zum Ernten und Genießen: Mit langen Greifern durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a selbst Äpfel aus den inzwischen schon recht hohen Baumkronen auf der Obstbaumwiese "angeln", was deutlich leichter aussah, als es letztlich war. Außerdem konnten die Viertklässler beim Bau eines Insektenhotels selbst Hand anlegen und mit Werkzeugen arbeiten. "Eine ganz handfeste und produktive Zusammenarbeit ist das zwischen unserer Grundschule und dem Heimatverein", so Schulleiterin (und Klassenlehrerin) Angela Jäger, die sich immer sehr auf die lehrreichen Termine freut. Die Kinder fanden den praktischen Outdoor-Unterricht ebenfalls toll - zumal auch das Wetter perfekt mitspielte. Weitere Fotos finden Sie in Kürze im geschlossenen Bereich unserer Homepage.

-----------------------------------------------
18. September 2020
Obstbaum-Spende als Investition in die Zukunft:
Gelungener Auftakt eines neuen ökologischen Projektes
Die Themen Klimaschutz und Umwelt sind der Overbergschule seit Jahren wichtig, dazu gehört auch die Förderung von Naturverbundenheit durch konkrete Projekte zum Anfassen. Schon länger keimte daher bei der Schulleitung die Idee: Eine Obstwiese wäre eine tolle Bereicherung für unsere Schule! Für die Realisierung und den Auftakt dieses neuen ökologischen Projektes sorgte nun der Förderverein: Insgesamt acht Obst-Gehölze (erworben in der Baumschule Pasch, die sich letztlich auch mit zusätzlichen Baumspenden beteiligte) kamen aufgrund einer Spendenaktion zusammen und konnten nun feierlich übergeben und eingepflanzt werden.
Zu den Spendern gehören: Die Eisdiele „Tutti Frutti“, „RIV Immobilien & Versicherungen Rösner“ gemeinsam mit Frau Dr. Kirsten Schulte-Kemper, Christian Ahlmann & Judy-Ann Melchior, Ludes & Ludes Rechtsanwälte und Notare, die Firma „Elektro Wesselbaum“, Baumschule Pasch sowie die Firma „Fortuna Sales Marketing“ (Kristin Eismann). Bei der feierlichen Übergabe der Pflanzen, die hinter der Turnhalle einen guten Platz zum Wachsen gefunden haben, war auch Max Büning, Geschäftsführer der Firma Büning & Weimann (gemeinsam mit einem seiner Mitarbeiter) anwesend; die Garten- und Landschaftsgestalter hatten den Untergrund fachgerecht vorbereitet.
Neben drei Säulen-Gewächsen, drei Büschen und zwei Halbstämmen wurde auch passender Dünger sowie Pfosten eigenhändig (zum Teil noch bei schweißtreibenden Temperaturen) vom Förderverein angeliefert. „Alle Gehölze wachsen auf unterschiedlichen Unterlagen und sind dem anspruchsvollen Boden hier in unseren Breitengraden angepasst“, erklärte Rafael Rösner, Vater zweier Kinder an der Overbergschule und Beisitzer des Fördervereins. Die Halbstämme werden letztlich 5-6 m hoch. Es ist eine Allergiker-Sorte dabei und beim Kauf wurde darauf geachtet, dass Baumsorten dabei sind, die sich auch untereinander befruchten können. „Je nach Schnitt sollen die Büsche und Stämme letztlich 2-4 m hoch wachsen, bieten aber auf jeden Fall Früchte zum Pflücken im unteren Bereich für die Grundschüler und sind durch ihre besondere Wachstumsform gut auf relativ kleinem Raum unterzubringen“, beschrieb Marco Achtelik, zweiter Vorsitzender des Fördervereins, bei der offiziellen Übergabe.
Die Gehölze müssen nun natürlich jährlich geschnitten und gebunden werden, damit die Triebe nicht wild wachsen. Die Overbergschule nimmt die neuen Aufgaben und Herausforderungen sehr gern an und hat hierzu auch schon weitere Ideen: „Da wir eine langjährige Kooperation mit dem Heimatverein pflegen, der sich unter anderem um die Obstbaum-Wiese am Weierbach kümmert, werden wir auch dort nach fachkundiger Unterstützung fragen“, so Schulleiterin Angela Jäger. Schon mehrfach hat sich die Zusammenarbeit von Grundschule und Heimatverein als wertvoll und vor allem als sehr lehrreich für die Grundschüler bewährt. „Wir werden uns auf jeden Fall intensiv um die Gewächse kümmern, den Kindern den Wert der Bäume vermitteln - und wir freuen uns schon jetzt auf tolle Erfahrungen rund um die Bäumchen und natürlich auf das gemeinsame Ernten“, bedankte sich das begeisterte Schulleitungs-Team bei allen Unterstützern. Für jeden Baumpaten gab es zum Abschluss der kleinen Feierstunde als Dankeschön noch eine persönliche Urkunde.
-----------------------------------------------------
25. August 2020
Kilometer-Sammeln für den Klimaschutz:
Overbergschule beteiligt sich am "Stadtradeln"

--------------------------------------------------------------------------
13. August 2020
Ein herzliches "Willkommen" für 58 neue Schulstarter!
Mit dem gedanklich erfrischenden Motto „Wasser“ eröffneten Pastorin Kirsten Winzbeck und Pfarrer Heiner Innig gestern gleich zwei Male einen ökumenischen Gottesdienst anlässlich der Einschulung unserer neuen Erstklässler: „Besondere Zeiten sind dies für uns alle - und wir sind sehr dankbar, dass uns trotz allem diese feierliche Begrüßung der neuen Schulstarter ermöglicht wurde“, bedankten sich die flexiblen Kirchenvertreter bei der Schulleitung.
In einer großen Runde wurde in der Sporthalle für alle Kinder und Eltern der neuen 1a und 1b klassenweise Platz geschaffen - mit Rücksicht auf die wechselhafte Wetterlage spontan in unserer Turnhalle. Sehr ruhig und konzentriert folgten in zwei Gruppen die insgesamt 58 Kinder der Begrüßung durch Schulleiterin Angela Jäger und die neuen Klassenlehrerinnen (Frau Liebig und Frau Pietrowski) und freuten sich u.a. über einen kühlen, wasserblauen Stein zur Erinnerung an den aufregenden Neubeginn.
„Zur Begrüßung singen dürfen wir ja leider nicht“, bedauerte Angela Jäger, aber ein Tanz der Drittklässler und ein Bild-Gedicht der Zweitklässler sorgten dennoch für ein buntes Programm. Ausfallen musste in diesem Jahr auch das sonst übliche Einschulungs-Café, das den Eltern die Wartezeit verkürzt, bis die Kinder aus ihrer ersten „Schulstunde“ zurück kommen. Dafür floss an einem kleinen Stand auf dem Schulhof das auch in der Predigt erwähnte Wasser ausreichend durch alle durstigen Kehlen. Fazit: „Eine so ruhige Einschulung haben wir noch nie erlebt“, so die Rektorin. „Aber für unsere Schulstarter, auf die wir uns sehr freuen, ist es hoffentlich trotzdem ein schönes und unvergessliches Erlebnis gewesen“. Zahlreiche Fotos zur gestrigen Feier finden Sie im geschlossenen Bereich unserer Homepage, das Passwort erfahren Sie von den Klassenlehrerinnen.
--------------------------------------------------------------------------
Hier gehts zum Archiv der älteren Meldungen